Naturwaldreservate
Naturwaldreservate - Freilandlaboratorien zur Erforschung von Wald im Klimawandel
Der Ästige Stachelbart (Hericium coralloides) wächst auf totem Laubholz. (Foto G. Brehm)
Aufgabe und Ziel der Naturwaldreservate
Schwerpunktthemen
Die langfristige Betreuung der Naturwaldreservate ist der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) übertragen. Sie koordiniert die wissenschaftlichen Arbeiten, führt eigene Forschungen durch und veröffentlicht Forschungsergebnisse. Mehr
Derzeit gibt es in Bayern 166 Reservate mit einer Fläche von 7.575 Hektar, in denen keine forstliche Nutzung mehr stattfindet. Die durchschnittliche Größe der Naturwaldreservate beträgt 45 Hektar. Mehr
Aktuell & empfohlen
LWF aktuell 148
Come together - So kommen Arten und Waldstrukturen in Naturwaldreservaten zusammen
Seit 2012 werden in 26 bayerischen Naturwaldreservaten waldökologische Untersuchungen durchgeführt. Die Daten sollen das Verständnis von Waldstrukturen und Artengemeinschaften vertiefen sowie die Entwicklung der Wald-Biodiversität erfassen. Ersten Auswertungen zeigen, dass die Zusammensetzungen der Artengemeinschaften in erster Linie durch klimatische Parameter bestimmt werden. Mehr
Artenvielfalt
Mops-, Nymphenfledermaus & Co. - Bewohner bayerischer Naturwaldreservate
Naturwaldreservate mit hohen Alt- und Totholzanteilen bieten wichtige Lebensräume für zwei Drittel aller bayerischen Fledermäuse. Im Projekt „Lebendiges Totholz“ wurden 2023 mit akustischen Aufnahmen 14 Fledermausarten nachgewiesen, darunter sechs gefährdete. Eine hohe Artenvielfalt wird durch geeignete Wald- und Landschaftsstrukturen gefördert. Mehr
Drei neue Naturwälder ausgewiesen
Naturwälder - Grünes Netzwerk in Bayern nun vollständig
Ministerpräsident Markus Söder hat gemeinsam mit Staatsministerin Michaela Kaniber das Naturwald-Netzwerk im bayerischen Staatswald komplettiert und abgeschlossen. Mehr als 83.000 Hektar naturnahe, ökologisch besonders wertvoll Staatswälder in ganz Bayern entwickeln sich auf Dauer ohne lenkenden Einfluss des Menschen. Mehr