Elke Harrer
Naturwaldreservat Neugeschüttwörth - LWF-Wissen 61
Das in der Donauau im Landkreis Dillingen liegende Neugeschüttwörth wurde als Naturwaldreservat und Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es weist eine für Auwälder typische arten- und strukturreiche Bestockungauf mit Grauerlen, Eschen, Pappeln und Weiden, Eichen, Birke und Kiefer, Silberweiden und Schwarzerlen.

Abbildung: Neugeschüttwörth - Dunkelgrüne Linie: Grenze des Naturwaldreservates; Rote Linie: Grenze des Naturschutzgebietes. Foto: U. Endres
Die Dynamik der Flüsse schafft die Voraussetzungen für die Entstehung und das Wachstum von Auwäldern. Flussregulierungen, der Bau von Staustufen sowie großflächige Rodungen im 19. bzw. 20. Jahrhundert boten dieser Dynamik Einhalt. Diese Entwicklung führte zur Vernichtung großer Auwaldflächen und damit zum Verlust wertvoller Lebensräume. Inzwischen wurde der Wert dieser Lebensräume erkannt und die Notwendigkeit, seine noch vorhandenen Reste unter Schutz zu stellen und zu erforschen.
Das in der Donauau im Landkreis Dillingen liegende Neugeschüttwörth wurde als Naturwaldreservat und Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es weist eine für Auwälder typische arten- und strukturreiche Bestockung auf. In den feuchten und tiefgründigen Bereichen herrschen Grauerlen, Eschen, Pappeln und Weiden vor, während in den trockeneren Bereichen vermehrt Stieleiche, Birke und Kiefer vorkommen. Des Weiteren wachsen dort Eichen, Silberweiden und Schwarzerlen.
Weiterführende Links
Autorin
- Elke Harrer