Bayerisches Wald-Informationssystem (BayWIS)

Die Stabsstelle BayWIS ist das zentrale Kompetenzzentrum für das Geoinformationssystem (GIS) der Bayerischen Forstverwaltung - BayWIS. Das Team an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) betreut sowohl das GIS-Portal als auch die zentrale Datenhaltung der Forstverwaltung.

Das BayWIS-Team entwickelt und betreut GIS-Anwendungen, die Forstleuten sowohl im Wald als auch im Büro zur Verfügung stehen - auf Smartphones, Outdoor-Laptops und Büro-Rechnern.

Die bayerische Forstverwaltung ist eine Flächenverwaltung. Nahezu alle in den Aufgaben der Forstverwaltung erfassten Daten haben einen Raumbezug. Genau hier setzt BayWIS an: Geoinformationssysteme bilden die Grundlage, um diese Aufgaben effizient umzusetzen. Damit leistet BayWIS einen wertvollen Beitrag zu einer praxisnahen und zukunftsfähigen Forstverwaltung.

Das BayWIS-Team bringt forstliches Fachwissen und IT-Kompetenz zusammen. Es versteht sich als Dienstleister innerhalb der Forstverwaltung, mit dem Anspruch: „GIS-Anwendungen von Forstleuten für Forstleute.“

Die Aufgaben des Teams im Überblick:

  • Entwicklung und Betrieb von GIS-Anwendungen für den forstlichen Alltag
  • Aufbereitung und Bereitstellung raumbezogener Daten
  • praxisnahe Beratung zu allen Fragen rund um das Unternehmens-GIS

Unsere Aufgaben

Grundlagen und Arbeitsweise

Vier Mitarbeitende sitzen um einen Tisch und schauen zusammen in einen Laptop. Ein Hund ist bei ihnenZoombild vorhanden

© T. Hase

Die Stabsstelle BayWIS arbeitet mit klaren Projektmanagement-Abläufen: Von der Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis zur Qualitätssicherung. So entstehen Anwendungen, die zum Arbeitsalltag in der Forstverwaltung passen. Änderungswünsche können direkt ins System eingebracht werden – das BayWIS-Team prüft und setzt sie nach Möglichkeit um. Der Support läuft über ein zentrales Ticketsystem – betreut von Försterinnen und Förstern mit Praxiserfahrung. Das BayWIS-Team lebt das Denken in Prozessen und nutzt strukturierte Arbeitsabläufe, um Freiräume für innovatives, flexibles, rasches und kundenorientiertes Handeln zu schaffen.

Unternehmens-GIS – Betrieb und Entwicklung

Das BayWIS-Team betreibt und verantwortet das Unternehmens-GIS der Forstverwaltung. Das GIS-Portal der Forstverwaltung auf der Grundlage von ArcGIS Enterprise dient als zentrale Geodatendrehscheibe und Kollaborationsplattform für Geodaten und GIS-Funktionalitäten. Die Entwicklung von BayWIS-Fachanwendungen und Funktionen erfolgt meist durch Dienstleister. Die Entwicklung von Anwendungen in den GIS-Portalen der Forstverwaltung im Internet und Behörden-Intranet erfolgt durch das BayWIS-Team.

Geodatenhaltung

Die Stabsstelle BayWIS betreut die zentrale Geodatenhaltung der Forstverwaltung – den zentralen Speicherort für alle raumbezogenen Informationen. Hier werden seit 2012 alle Daten aus BayWIS-Anwendungen erfasst und gespeichert. Daraus entsteht ein stetig wachsender Datenschatz, der für Planung, Entscheidungsfindung und Forschung genutzt werden kann. Ein Schwerpunkt der künftigen Arbeit liegt auf der gezielten Anreicherung dieser Geodaten mit zusätzlichen Informationen – auch als „Geodata Enrichment“ bekannt.

GNSS

Drei Männer halten Smartphones mit GPS-Aufsätzen in der HandZoombild vorhanden

© M. Müller, LWF

GNSS (Globales Navigationssatellitensystem) ermöglicht die Positionsbestimmung auf der Erde. Damit können Försterinnen und Förstern im Wald navigieren und genaue Messungen vornehmen, z.B. von Förderflächen. Das BayWIS-Team ist die Kompetenzstelle für den GNSS-Einsatz in der Forstverwaltung.

Unsere Produkte

Die Stabsstelle BayWIS stellt aktuell über 14 Fachanwendungen zur Verfügung - zu den Arbeitsbereichen: Förderung der Waldbesitzer, Körperschaftsverwaltung, Waldschutz, Waldflächenänderung und Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. Erweitert wird das Portfolio durch zahlreiche Anwendungen auf der Basis von Esri Standard Apps.
Aktuell entwickelt das BayWIS-Team die Fachanwendungen „Natura 2000 - Gebietsbericht“ und „Waldrecht / Hoheit – Forstmaßnahmengenehmigung“.
Außerdem analysiert es die Anforderungen für die Fachanwendungen „Verkehrssicherungspflicht“ und „Körperschaftswaldbewirtschaftung“.

Aktuelles

Baumarten
Digitales Arboretum Bayern

hellgrüne Birnenförmige Früchte mit Flaum, Früchte des Speierlings

Das Digitale Arboretum Bayern ist eine neue, konsolidierte Datenquelle, die Informationen über das Vorkommen seltener Baumarten in Bayern liefert. Es hilft Forstpraktikern bei der Suche nach geeigneten Anschauungsobjekten und erleichtert gleichzeitig der Forstwissenschaft die Suche nach Forschungsobjekten.  Mehr