RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Projektziel ist es, nach klimatolerantem, heimischem Vermehrungsgut der Baumarten Fichte, Buche und Tanne zu forschen und für die Praxis verfügbar zu machen. Hierzu werden Saatguterntebestände in den Bundesländern Sachsen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg untersucht. Mehr
Die in Deutschland föderal organisierte Forstpolitik ist zunehmend durch europäische Politikentwicklungen beeinflusst. In der EU gibt es keine gemeinsame Forstpolitik. Jedoch werden die gewachsenen Anforderungen an Wälder verstärkt auf europäischer Ebene geregelt. An der TU München wurden deshalb Strategien für eine effektive Einflussnahme auf forstlich relevante Politikprozesse in der EU entwickelt. Mehr
Die TU München hat im Auftrag der LWF eine Evaluierung der Printmedien durchgeführt. Es wurden Forstpraktiker (Bayerische Forstverwaltung und Forstliche Zusammenschlüsse) befragt. Die Ergebnisse zeigen, LWF aktuell und die LWF-Merkblätter sind im Vergleich zu 2012 noch attraktiver, praxisnäher und abwechslungsreicher geworden. Mehr
© Bernd Borchardt
Die Holzwerkstatt besuchte ein Planungsbüro. Kein Holzstaub, kein Holzleim und kein Holzlack ist zu riechen oder zu schmecken: Die Büroräume der Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH in Schwarzach im österreichischen Vorarlberg. Hier entstehen unter anderem Holzhäuser – kleine, große, und auch ganz hohe – modern und in die Zukunft gerichtet. Mehr
© C. Mühlhausen, landpixel.de
Die Teilnehmer am Testbetriebsnetz Kleinprivatwald wurden, stellvertretend für alle bayerischen Waldbesitzer, durch die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft zu forstpolitisch relevanten Themen befragt.
Ziel der Befragung war es, ein Stimmungsbild der aktuellen Lage im Kleinprivatwald zu ermitteln. Mehr