RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Die Folgen der Trockenheit sind in Bayern unübersehbar. Aufgrund des deutlich gesteigerten Interesses der Öffentlichkeit gibt die LWF hiermit Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Mehr
Wie 2018 hatten auch im vergangenen Jahr unsere Wälder mit einem weiteren "Jahrhundertsommer" zu kämpfen. Derartige Trockenperioden belasten die Wälder augenscheinlich, auch wenn nicht alle Baumarten gleichermaßen reagieren. Das dokumentieren Umfangmessungen an Bäumen, die im Rahmen des Umweltmonitorings an den Waldklimastationen durchgeführt wurden. Mehr
Die Ess- oder auch Edelkastanie zeigt in weiten Teilen Bayerns gute Wuchseigenschaften, insbesondere auf tiefgründigen, gut wasserversorgten Böden in wärmebegünstigten Lagen. Durch die zu erwartenden klimatischen Veränderungen wird sich hierbei die Fläche der für sie geeigneten Standorte aller Erwartung nach vergrößern. Mehr
Auf den vier von der LWF betreuten Flächen in Schwaben, Oberbayern, Oberfranken und der Oberpfalz wurden Ende Oktober/Anfang November wieder Prognosefänge durchgeführt. Insgesamt stieg der bereinigte Wühlmausindex auf diesen Flächen auf 30,7 % gegenüber 14,1% im Vorjahr! Mehr
Foto: J. Hlasek
Die Forstwirtschaft in Bayern wie in ganz Deutschland wird in Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels nicht umhinkommen, in ihr Baumartenportfolio auch nichtheimische Baumarten aufzunehmen.
Die forstlichen Chancen und die naturschutzfachlichen Risiken gilt es unvoreingenommen zu anlysieren und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Mehr