Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Wald ist unser Thema
Aktuelles aus Wald und Forstwirtschaft
Wildtiermanagement
Fotofallen zeigen saisonale Raumnutzung von Schalenwild im Bergwald

Von Juli 2018 bis Oktober 2020 erfassten Forschende der LWF im Karwendel und Chiemgau mit 73 Fotofallen die saisonale Raumnutzung von Gams-, Rot- und Rehwild. Die Analyse zeigt unterschiedliche Aktivitätsmuster und Verbreitungsschwerpunkte, wichtige Grundlagen für das Wildtiermanagement im Bergwald. Mehr
Baum des Jahres
Die Roteiche im Bayerischen Staatswald

Die Roteiche kommt bislang nur in geringem Umfang im Bayerischen Staatswald vor, zeigt jedoch vielfältige Stärken. Sie wächst schnell, liefert wertvolles Holz und kann auf geeigneten Flächen einen wichtigen Beitrag zur Wiederbewaldung leisten. Mehr
Baum des Jahres
Die Roteiche aus naturschutzfachlicher Sicht

Mit der Roteiche (Quercus rubra) wurde eine nichtheimische Baumart zum Baum des Jahres gewählt. Naturschutzfachlich gibt es kritische Perspektiven auf ihre Auswirkungen auf heimische Ökosysteme. Der Beitrag fasst Boden- und Biodiversitätswirkungen sowie Bewertungen zur Invasivität zusammen und zeigt, wo die Roteiche als Mischbaumart sinnvoll genutzt werden kann. Mehr
Wald und Gesellschaft
Baustellenkommunikation – vor Ort im Wald Akzeptanz schaffen

Wie lässt sich Akzeptanz für forstliche Maßnahmen im Wald schaffen? Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden i.d.OPf. hat ein modulares Schilderset und Banner zur Baustellenkommunikation entwickelt, das direkt vor Ort über Zweck, Dauer und Ansprechpartner informiert. Mehr
Wildtierbiologie
Soll ich oder soll ich nicht zu meinem Kitz?

In einem LWF/TUM-Projekt wurden Geiß-Kitz-Paare mit Telemetrie untersucht. Die Daten zeigen: Geißen treffen ihre Kitze meist in der Dämmerung und in deckungsreichen Wald- und Grünlandbereichen, um das Überleben der Jungtiere zu sichern. Mehr