Wildtiermanagement

Im Wildtiermanagement konzentriert sich die LWF auf die Erstellung von Managementplänen für Rotwild und Fischotter.

Unsere Themen

Geiss mit Kitz
Integrales Schalenwildmanagement

Zur Sicherstellung aller Bergwaldfunktionen ist ein angepasstes und integrales Schalenwildmanagement von zentraler Bedeutung.  Mehr

Rudel Rotwild an Futterstelle im Winter.
Grenzüberschreitendes Rotwildmanagement

Das Projekt betrachtet eine Rotwildpopulation im Bayerischen Wald, deren Tiere über Staatsgrenzen hinauswandern. Verbiss, Schäle oder jagdliche Nutzung finden deshalb in unterschiedlichen Zuständigkeitsbereichen statt.  Mehr

Schwarzwildrotte (Foto: zolastro/fotolia.com)
Die Afrikanische Schweinepest (ASP)

Schwarzwild ist eine der anpassungsfähigsten und reproduktivsten Wildarten mit stetig steigenden Populationsdichten. Aktuell verschärft sich die Situation durch die Afrikanische Schweinepest (ASP), welche eine neue Herausforderung in ganz Europa ist.  Mehr

Aktuell & empfohlen

LWF aktuell
Schalenwildmanagement im Bergwald

Gebirgswald in den Bayerischen Alpen

Das Interesse am Zustand der Umwelt und am Schutz der Wildtiere hat stark zugenommen. Ein integrales Wildtiermanagement wird aber nur dann auf Akzeptanz stoßen, wenn es auf gesicherten Erkenntnissen zur Populationsgröße, zum Populationszustand, zur Raumnutzung, zum Lebensraum der Wildtiere sowie zu den menschlichen Landnutzungsinteressen basiert.  Mehr

LWF aktuell
Management großer Beutegreifer in Bayern

a79 - Management großer Beutegreifer in Bayern

Beim Thema Bär, Wolf und Luchs fühlen sich viele Menschen betroffen, wenn auch oft aus ganz verschiedenen Blickwinkeln. Das »Wildtiermanagement großer Beutegreifer« hat diese komplexe gesellschaftliche Debatte aufgegriffen. Wildtiermanagement ist ein Prozess, der in diesem Spannungsfeld Lösungsansätze entwickelt.   Mehr