RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Der heimische Moschusbockkäfer läßt sich bei genauem Hinsehen gut von der eingeschleppten Art unterscheiden.
Wenn unser heimischer Moschusbock gefunden wird, dann ist keine Panik angesagt, sondern die Finder sollen sich freuen über ihren durchaus eindrucksvollen Fund. Anders sieht es bei seinem Verwandten, dem Asiatischen Moschusbock, aus. Wenn er gesichtet wird, dann sollte man möglichst die zuständigen Pflanzenschutzbehörden informieren. Es ist daher wichtig, die Unterscheidungsmerkmale zwischen dem Asiatischen und unserem einheimischen Moschusbock zu kennen.
Abb. 1: Grünlich-bläuliches Exemplar des heimischen Moschusbockkäfers (Foto: H. Gröschl, naturspektrum.de)
Abb. 2: Asiatischer Moschusbockkäfer
(Aromia bungii) aus Rosenheim (Foto: LfL)
Abb. 3: Heimischer Moschusbockkäfer
(Aromia moschata)
(Foto: H. Lemme, LWF)
Merkmale | Moschusbock (A. moschata) | Asiatischer Moschusbock (A. bungii) |
---|---|---|
Länge | 13 –34 mm | 28 –37 mm |
Körperfärbung (Flügeldecken) | metallisch, grünlich, blau, violett schimmernd | lackschwarz |
Halsschild | metallisch, grünlich, blau, violett schimmernd | rot, seltener schwarz, strukturiert, seitlich bedornt |
Wirtspflanzen | Salix, Populus, Alnus (Acer) | Prunus, Olea europaea, Punica, Diospyros spec., Populus |
Flugzeit | Juni – September | Juli – September |
Entwicklungszeit | 2 –3 Jahre | 2 –3 Jahre |