29.05.2019
Fichtenborkenkäfer nutzen die "wenigen" trockenen Stunden - Blickpunkt Waldschutz 05/2019
von Cornelia Triebenbacher und Karin Bork
 
  	 Nach Ende der Eisheiligen wurde es zunächst kurzfristig wärmer und trockener. Diese Zeit nutzten Buchdrucker und Kupferstecher für einen intensiven Schwarmflug in der letzten Woche, v.a. im Südosten Bayerns sowie in den Landkreisen Kelheim, Landshut, Eichstätt, Neu-Ulm und Aschaffenburg. 
 
  	
  	 Zoombild vorhanden
Zoombild vorhanden
	  			Abb.1: Buchdruckerfänge in der KW 21 (20. – 26.5.19) (Grafik: H. Lemme, LWF)
	  			Bei der Schwärmaktivität handelt es sich teils immer noch um die überwinterten Käfer beim Ausflug zur Anlage der ersten Generation (v.a. in den bisher kühleren Regionen Oberfrankens, Niederbayerns und des Alpenvorlandes) teils erfolgt bereits  ein erneuter Ausflug der Altkäfer zur Anlage der Geschwisterbrut. 
Aufgrund der derzeit regional erhöhten Niederschläge konzentrieren sich die Ausflüge auf z.T. wenige Stunden bis Tage. Damit ist mit einem stark geballten Schwärmflug und massivem Angriffspotenzial der Käfer zu rechnen. Die Bohrmehlsuche wird derzeit durch wiederholten Regen und Wind massiv erschwert. 
 
  		            
Handlungsempfehlungen
	  				- Bohrmehlsuche verstärkt im Randbereich letztjähriger Käfernester und um liegendes befallenes Holz, insbesondere wo noch immer letztjährige Käferbäume stehen, an aufgerissenen, süd- und südwestlichen Waldrändern, um befallenes liegendes Holz bzw. Holzpolter;
- Befallskontrolle von liegenden bruttauglichen Fichtenkronen und Resthölzern aus den Sturm- und Schneebruchschäden des Winters auf Kupferstecherbefall und unverzügliche Aufarbeitung; 
- Beseitigung auch von nicht befallenem bruttauglichem Material, um den Aufbau lokal hoher Dichten vor allem des Kupferstechers zu verhindern;
- Einschlag von frischem Stehendbefall und unverzügliche Abfuhr aller befallenen, liegenden Hölzer!
- Bei stockendem Holzabfluss zeitnahe Behandlung befallener Holzpolter mit zugelassenen Insektiziden!
 

 	 Abb. 2: Schwärmverlauf des Buchdruckers im Jahresverlauf 2019 (Grafik: H. Lemme, LWF)
  		            
Weiterführende Informationen
	  			
  		            
Autorinnen