Wald und Gesellschaft

Wald produziert nicht nur den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, sondern stellt auch eine Vielzahl weiterer Leistungen bereit.
Die Waldfunktionsplanung weist in Bayern bereits seit Anfang der 70er Jahre auf Ebene der 18 Planungsregionen (Maßstab 1:50 000) Waldflächen mit besonderer Bedeutung für die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion aus.
Die Bezeichnung „Ökosystemdienstleistungen“ ist hingegen ein vergleichsweise junger Begriff der Umweltpolitik und Umweltforschung, mit dem die Abhängigkeit des menschlichen Wohlbefindens von unterschiedlichsten Leistungen der Ökosysteme deutlich gemacht werden soll.
Es gibt deutliche Überlappungen von Waldfunktionsplanung und dem Konzept der Ökosystemdienstleistungen. Bei Ökosystemdienstleistungen stehen jedoch die Erfassung gesellschaftlicher Ansprüche sowie die gleichzeitige Betrachtung und vergleichende Bewertung der nachgefragten Leistungen stärker im Fokus.
In den vergangenen Jahren ist eine deutlich zunehmende Nutzung der Wälder mit immer vielfältigeren Freizeitaktivitäten zu beobachten. Die Lösung der dabei auftretenden Zielkonflikte zwischen Erholungssuchenden, Waldbesitzern und Naturschützern stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar.
Waldfunktionsplanung

Ökosystemdienstleistungen

Erholung im Wald

Bienen

Die Deutsch-Normal-Beute (DN) und die Zander-Beute als typische Vertreter der Magazinimkerei.
Aktuell & empfohlen
Erholung in "Corona"-Zeiten
Was Waldbesucher im Wald finden

Eine vom Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik der TU München durchgeführte Online-Befragung von über 1.000 Teilnehmern untersuchte die Bedeutung des Waldes für die Menschen während der Corona-Pandemie. Die Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit des Waldes als Regenerations- und Erholungsraum. Mehr
Erholung
Was suchen Waldbesucher?

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zu verschiedenen Ökosystemdienstleistungen eines stadtnahen Waldgebiets wurden Erhebungen zur Erholungsnutzung gemacht. Die Waldbesucher wurden zu ihren Gewohnheiten, erwünschten Nutzen des Waldbesuchs (z. B. Ruhe, Naturerfahrung, Gesundheit) und wahrgenommenen Waldeigenschaften befragt. Mehr
Waldfunktionen
Was kann der Wald?

Die Schutz- und Erholungsfunktionen der Wälder sowie ihre Bedeutung für die biologische Vielfalt wurden erstmals in den Jahren nach 1973 kartiert. In der Folge sind die Waldfunktionskarten in den Jahren nach 1992 und erneut im Wesentlichen zwischen den Jahren 2007 und 2017 aktualisiert worden. Mehr