RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Die rund 2,5 Mio. Hektar Wald in Bayern befinden sich zu 57 % in den Händen privater Eigentümer. 30 % gehören dem Freistaat selbst, Körperschaften besitzen 11 % und 2 % sind Bundeseigentum.
Auf den Wandel, der durch die gesellschaftlichen Veränderungen vor allem im Privatwald spürbar ist, reagieren wir mit angepassten Konzepten.Im Rahmen einer Ressortvereinbarung über die Nutzung von Geobasisdaten sowie Geodiensten stehen dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten seit 2008 die aktuellen Liegenschaftsdaten der Vermessungsverwaltung zur Verfügung. Dieser Datensatz umfasst insgesamt 10,5 Millionen Flurstücke, davon circa 2,6 Millionen Waldflurstücke. Dabei handelt es sich um Einträge aus dem »Automatisierten Liegenschaftsbuch« (ALB) der Vermessungsverwaltung das nur die Eigentümerdaten gemäß dem Grundbuch enthält. Eine Auskunft über Pachtverhältnisse oder Fälle von Grunddienstbarkeiten, Nießbrauch und dergleichen ist nicht möglich.
Auf Grundlage dieser Daten erstellte die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft vorläufige Strukturtabellen des Waldeigentums für Bayern mit Stand 2009.
Gemäß dem Automatisierten Liegenschaftsbuch gehört der bayerische Privatwald etwa 635.000 unterschiedlichen natürlichen und juristischen Personen. Betrachtet man die verschiedenen Arten von möglichen Waldbesitzverhältnissen (Alleineigentum in 313.000 Fällen und Eigentümergemeinschaften in 145.000 Fällen), dann ergeben sich etwa 458.000 Besitzverhältnisse. Die Eigentümergemeinschaften ihrerseits gliedern sich wiederum in 119.000 Gemeinschaften aus zwei Personen und 26.000 Gemeinschaften mit drei und mehr Personen.
Unter Berücksichtigung der Pachtverhältnisse und bestehenden Nutzungsrechte wird der Wald in Bayern von rund 700.000 Waldbesitzern bewirtschaftet.
Stadtnaher Wald und waldartige Strukturen erfüllen eine Vielzahl von Leistungen für die angrenzenden Siedlungsbereiche. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Erholung. Mehr
Die LWF hat kürzlich diese Publikation herausgegeben. Sie gibt dem Waldbesitzer die Möglichkeit alle Betriebsarbeiten, aber auch Einnahmen und Ausgaben aus seinem Wald, übersichtlich zu dokumentieren. Mehr