Roteiche
Online-Tagung zum Baum des Jahres 2025

Blätter der Roteiche

Blätter der Roteiche (Quercus rubra) (© C. Josten, LWF)

Donnerstag, 24. Juli 2025 von 09:00 bis 15:00 Uhr

Die Roteiche (Quercus rubra) - seit langem gut integrierte Amerikanerin und interessante Alternative im Klimawandel – oder naturschutzfachliche Risikobaumart? An der Roteiche scheiden sich die Geister.

Wir haben den Vorteil, auf 300 Jahre Anbauerfahrung in Europa zurückgreifen zu können. Und so können wir bei unserer diesjährigen bayerischen Tagung zum Baum des Jahres 2025 ein breites Spektrum wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen vorstellen, um ein umfassendes Porträt dieser Baumart zu zeichnen.

Auf Basis der botanischen und genetischen Grundlagen werden unsere Referentinnen und Referenten zu Aspekten der Eignung für den Waldumbau, der waldbaulichen Erfahrungen und Betrachtungen zur Biodiversität vortragen. Wir werden der Frage nachgehen, wo und wie sich durch die Herausforderungen des Klimawandels auch bezogen für die Roteiche in Bayern neue Anbauräume ergeben.
Als rasch wüchsige Baumart ist sie außerdem für Störungsflächen interessant und kann in wohl dosierter Beimischung zu einer ökologischen Bereicherung in Nadelholzbeständen beitragen. Die richtige Mischung und Lichtsteuerung vorausgesetzt kann in beachtlicher Zeit ansprechendes Möbelholz produziert werden.
Doch wie wirkt ihr Laub auf die Bodenvegetation und das Bodenleben? Und ist sie jetzt wirklich invasiv und wenn ja, worauf muss ich aufpassen?
Wenn Sie neugierig geworden sind, merken Sie sich gerne den Termin vor.

Programm

08:50 - 09:00Einlass der Teilnehmer
09:00 - 09:15Begrüßung
Grußworte
Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF
Tanja Schorer-Dremel, 1. Vorsitzende SDW Bayern
09:15 - 09:45Portrait der Roteiche - Verbreitung und Morphologie Dr. Gregor Aas
Universität Bayreuth
09:45 - 10:15Roteiche - Attraktive Alternative im Klimawandel ? Melina Schaller
LWF, Abt. 2 "Boden und Klima"
10:15 - 10:45Waldbau mit der RoteicheDr. Hans-Joachim Klemmt
LWF, Abt. 2 "Waldbau"
10:45 - 11:00Pause
11:00 - 11:30Roteiche: Bereicherung versus BeeinträchtigungDr. Stefan Müller-Kroehling,
LWF, Abt. 6 "Biodiversität und Waldnaturschutz"
11:30 - 12:00Die Roteiche im Bayerischen StaatswaldAnton Frieß
Bayerische Staatsforsten
12:00 - 12:30Hintergründe und Aktuelles zur Genetik der RoteicheDr. Muhidin Seho
Amt für Waldgenetik (AWG)
12:30 - 13:15Mittagspause
13:15 - 13:45Wuchsleistung, Klimasensitivität und Anpassungspotenzial –
eine umfassende Bewertung auf Herkunftsebene
Dr. Katharina Liepe
Thünen Institut für Forstgenetik
13:45 - 14:15Das Holz der Roteiche: Eigenschaften und VerwendungDr. Michael Lutze
LWF, Abt. 4 "Holz und Forsttechnik"
14:15 - 14:45Die Roteiche im urbanen GrünDr. Swantje Duthweiler
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
14:45 - 15:00Abschluss & VerabschiedungDr. Peter Pröbstle
Präsident der LWF

Anmeldung