Wissenschaftliche Buchentagung 2023

Die Zukunft der Buche im Klimawandel - Wissenschaftliche Tagung am 10.05.2023 und 11.05.2023 in Würzburg
Die Rotbuche (Fagus sylvatica L.) ist die Laubbaumart in unseren Wäldern, deren Anteil in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. Noch vor wenigen Jahren wurde sie als konkurrenzkräftige, weitgehend angepasste Baumart angesehen, die mit den Herausforderungen des Klimawandels aufgrund eines hohen Anpassungspotenzials sowie ihrer ökologischen Valenz gut zurechtkommen würde. Vor diesem Hintergrund wurde sie als bisher einzige Baumart bereits zum zweiten Mal zum Baum des Jahres in Deutschland gewählt. Die zurückliegenden, klimatischen Extremjahre haben allerdings gezeigt, dass auch die Rotbuche starke Schädigungen zeigt und in einigen Bereichen Deutschlands bereits jetzt an ihre Grenzen stößt. In den vergangenen Monaten wurde deswegen die Zukunft der Buche intensiv diskutiert.
Bitte benutzen Sie hierfür die bereitgestellte Formatvorlage
Ansprechpartner
Für Rückfragen vorab steht Ihnen stellvertretend für das Organisationsteam der Länder an der LWF Herr Dr. Hans-Joachim Klemmt zur Verfügung.
Anmeldung
Veranstalter
gez. Corinna Geissler (Leiterin des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums, Gotha)
gez. Dr. Ulrike Hagemann (Leiterin des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde)
gez. Dr. Bertram Leder (Leiter des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft im Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Arnsberg)
gez. Jörn Luboeinsky (BT Forstplanung/ Versuchswesen/ Informationssysteme, Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin)
gez. Dr. Peter Pröbstle (Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising)
gez. Prof. Dr. Ulrich Schraml (Direktor der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg)
gez. Hans-Peter Ehrhart (Leiter der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz)