Donnerstag, 16. März 2023, „Congress Centrum Würzburg – Frankoniahalle“
„Wälder im Trockenstress – Gibt es Wege aus der Krise?“
An vielen Stellen in Unterfranken, Teilen Mittelfrankens aber auch auf der Alb zeigen vor allem alte Buchen erhebliche Trockenschäden. Extreme Schäden durch Borkenkäfer an Fichte stellen Forstleute und Waldbesitzer in Oberfranken vor gewaltige Herausforderungen. Mancherorts erfordert es gewaltige Anstrengungen, um auch in Zukunft Wald oder zumindest waldähnliche Strukturen zu erhalten. Der anhaltende Mangel an baumverfügbarem Wasser vernichtet zudem teilweise Neuanpflanzungen und setzt der natürlichen Waldverjüngung zu. Die Waldarbeit in schwer geschädigten Wäldern muss oft möglichst rasch erfolgen, um Folgeschäden gering zu halten, gleichzeitig birgt sie extreme Unfallgefahren.
Im Rahmen der Tagung sollen dazu
- der Austausch zwischen betroffenen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern, Fachleuten und der Politik gefördert werden.
- bestehende Lösungsansätze und vorhandene Hilfsmittel aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt und
- Entwicklungsperspektiven aufgezeigt sowie die dafür notwendigen weiteren Maßnahmen diskutiert werden.
Programm
Uhrzeit | Programmpunkt, Thema | Referentin, Referent |
---|---|---|
ab 09:00 | Ankommen, Kaffee | |
09:30 | Begrüßung | Dr. Peter Pröbstle, Leiter der LWF |
09:40 - 10:00 | Bayernland im Klimastress – Was heißt das für unseren Zukunftswald | Michaela Kaniber, Bayer. Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten |
10:00 - 10:15 | Zur Einführung: Klimagegenwart und Klimazukunft für Nordbayerns Wälder – Ein Impuls! | Dr. Klaas Wellhausen, LWF |
10:15 - 11:15 | Trockenstress in Nordbayern - Moderierte Interviewrunde | Angelika Morgenroth, 1. Vorsitzende der WBV Bamberg, Waldbesitzerin Josef Ziegler, Präsident des Bayer. Waldbesitzerverbandes Hubertus Wörner, Leiter der Bayer. Forstverwaltung |
11:15 - 12:30 | Erkenntnisse und Praxishilfen der angewandten Forstlichen Forschung: - Standortwandel erkennen - Anbaurisiken abschätzen - Trockene Waldzukunft braucht klimafitte Baumherkunft - Wie gelingt der Wald(um)-bau? | Dr. Tobias Mette, LWF Dr. Joachim Hamberger, AWG Dr. Hans-Joachim Klemmt, LWF |
12:30 - 13:30 | Mittagspause | |
13:30 – 14:00 | Anpassungsstrategien im Bayerischen Staatswald | Walter Faltl, Bereichsleiter Waldbau, BaySF-Zentrale |
14:00 - 15:00 | Anpassungsstrategien - im Privatwald - im Körperschaftswald | N.N. Sven Finnberg, Stadt Bad Windheim |
15:00 - 15:30 | Kaffeepause | |
15:30 - 16:00 | Herausforderungen und Chancen für die Beratung und Förderung der Waldbesitzer: - aus der Sicht einer Selbsthilfeeinrichtung der Waldbesitzer - aus der Sicht eines Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | Wolfgang Borst, 1. Vorsitzender der Forstw. Vereinigung Unterfrankens Ludwig Angerer, Leiter des AELF Karlstadt |
16:00 - 16:30 | Schlussfolgerungen und Ausblick: Wofür sind weitere Erkenntnisse oder Praxishilfen erforderlich? | Dr. Peter Pröbstle, Leiter der LWF |
16:30 | Ende der Veranstaltung |
Die Veranstaltung richtet sich an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, kommunale und regionale Vertreter der Politik; Vereine und Verbände; Forstleute aller Tätigkeitsbereiche, Betriebe und Verwaltungen; sowie Multiplikatoren, Experten und Wissenschaftler. Besonders angesprochen sind auch die Medien, da der Wald die Zukunft unserer gesamten Gesellschaft betrifft.
Tagungsgebühr
Anmeldung
- Hier kommen Sie zur Online-Anmeldung und Vorab-Bezahlung
- Anmeldeschluss ist der 10. März 2023