Waldforschung für die Praxis
LWF regional 02/2022
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft veranstaltet auch im zweiten Halbjahr wieder die Tagung „LWF regional“, dieses Mal in Schwaben und wieder vor Ort.
„LWF regional“ wird am Donnerstag, 20. Oktober 2022, im „Kloster Roggenburg“ stattfinden.
Dazu laden wir Sie ganz herzlich ein!
Mit „LWF regional“ wollen wir aktuelle Themen aufgreifen und uns auf die forstlichen Schwerpunkte der jeweiligen Region konzentrieren.
Zielsetzung ist aber nicht nur der Wissenstransfer in die Praxis der Forstverwaltung, der Forstbetriebe und der forstlichen Zusammenschlüsse, sondern die Diskussion der Themen mit den Forstleuten vor Ort. Deshalb ist im Programm reichlich Zeit für den kollegialen Erfahrungsaustausch vorgesehen.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es wird Begrüßungskaffee bzw. Tee mit Butterbrezeln, ein 2-Gänge Tagungsmenü im Klostergasthof in Buffetform sowie einen Nachmittagskaffee bzw. Tee mit Kuchen oder Plunder geben.
Für Sie fallen keine Kosten an - diese werden von der LWF übernommen.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es wird Begrüßungskaffee bzw. Tee mit Butterbrezeln, ein 2-Gänge Tagungsmenü im Klostergasthof in Buffetform sowie einen Nachmittagskaffee bzw. Tee mit Kuchen oder Plunder geben.
Für Sie fallen keine Kosten an - diese werden von der LWF übernommen.
Programm
Uhrzeit | Programmpunkt | Referent |
---|---|---|
ab 09:00 Uhr | Ankommen | |
09:30 Uhr | Begrüßung | Dr. Peter Pröbstle, Präsident der LWF |
09:40 – 10:10 Uhr (inkl. Fragen und Diskussion) | Trockenheit 2022 in Schwabens Wäldern | Dr. Klaas Wellhausen; Abt. 2 „Boden und Klima“ |
10:10 – 10:40 Uhr (inkl. Fragen und Diskussion) | Schaderkennung per Fernerkundung | Rudolf Seitz Abt. 1 „Informationstechnologie“ |
10:40 – 11:10 Uhr | Kaffeepause | |
11:10 - 11:40 Uhr (inkl. Fragen und Diskussion) | Potentiale und Hindernisse bei regionalen Forst-Holz-Ketten am Beispiel des Allgäus | Christoph Schulz, Abt. 7 „Waldbesitz, Beratung, Forstpolitik“ |
11:40 - 12:10 Uhr (inkl. Fragen und Diskussion) | Spannungsfeld Holzenergie und Klimaschutz | Dr. Herbert Borchert, Abt. 4 „Forsttechnik, Betriebswirtschaft, Holz“ |
12:10 – 13:30 Uhr | Mittagspause | |
13:30 - 14:00 (inkl. Fragen und Diskussion) | Die Afrikanische Schweinepest | Dr. Egbert Gleich, Abt. 6 „Biodiversität, Naturschutz, Jagd“ |
14:00 - 14:30 (inkl. Fragen und Diskussion) | Auerhuhn-Monitoring in Bayern | Boris Mittermeier, Abt. 6 „Biodiversität, Naturschutz, Jagd“ |
14:30 - 15:00 | Kaffeepause | |
15:00 - 15:30 Uhr (inkl. Fragen und Diskussion) | Waldbaulicher Umgang mit der Buche im Klimawandel | Dr. Hans-Joachim Klemmt, Abt. 3 „Waldbau und Bergwald“ |
15:30 - 16:00 (inkl. Fragen und Diskussion) | Stammkrebs an Ahorn und Läuse an der Tanne | Dr. Andreas Hahn, Abt. 5 „Waldschutz“ |
16:00- 16:15 | Abschlussdiskussion - Feedback |