LWF-Wissen 42
Beiträge zur Schwarzerle

Die Hochwasser-Katastrophen 1999 und 2002 rückten die Auenbereiche wieder in den Mittelpunkt einer weitsichtigen Landes- und Bauplanung. Außerdem wurden erhebliche Mittel für weitgehend technische Hochwasser-Schutzmaßnahmen für die kommenden Jahre eingeplant.Viel ist von Dammrückverlegungen, Poldern, Rückhaltebecken, Hochwasserfreilegungen die Rede. Dagegen wird viel seltener von Auen und Auwäldern als Lebensraum gesprochen, obwohl der Wald auch das natürliche Vegetationskleid der Tiefländer wäre.
Preis: 0 €
Artikel und Beiträge
Beiträge
- Die Schwarzerle, Alnus glutinosa – Dendrologische Anmerkungen
- Die Rolle der Schwarzerle in den Pflanzengesellschaften Mitteleuropas
- Arzneiliche Anmerkungen zur Schwarzerle
- Waldwachstumskundliche Charakterisierung der Schwarzerle
- Waldbauliches Konzept zur Pflege der Schwarzerle
- Zum Vermehrungsgut der Roterle
- Die Phytophthora – Wurzelhalsfäule der Erlen in Bayern: Krankheitsverbreitung, Ausbreitungswege und mögliche Gegenmaßnahmen
- Pilzwelt der Schwarzerle
- Bedeutung der Schwarzerle in der Wasserwirtschaft
- Das Holz der Schwarzerle – Eigenschaften und Verwendung
- Die Schwarzerle in der Hand des Schreiners
- Die Schwarzerle in der Gartenkunst – Ausgewählte Beispiele aus Bayern und Franken
- Forstinsekten an Erle
- Die Erle in Sage und Legende