LWF-aktuell 49
Waldschutzsituation 2005

Schwerpunktmäßig beschäftigen wir uns in diesem Heft mit Schäden und Schadorganismen in unseren Wäldern, um Fachleuten und Waldbesitzern Hinweise und Empfehlungen zur Überwachung und Bekämpfung von Forstschädlingen zu Beginn der Vegetationsperiode zu geben.
Preis: 0 €
Artikel und Beiträge
Artikel im Schwerpunkt "Waldschutz 2005"
- Zur Gefährdung der Hauptbaumarten aus Sicht des biotischen Waldschutzes
55 KB
- Borkenkäfer, Schwammspinner und Halimasch prägten das Waldschutzjahr 2004
638 KB
- Kupferstecherbefall - am besten aus der Luft zu erkennen
1,0 MB
- Der frische Wurzelstock ist eine offene Tür für den Wurzelschwamm
582 KB
- Parasitoide des Buchdruckers
532 KB
- Das Borkenkäferjahr 2004
464 KB
- Die Buchenkomplex-Krankheit - Mythos oder Realität?
741 KB
Beiträge aus Wald - Wissenschaft - Praxis
- Das Märchen von der lieben Tanne
482 KB
- Vom Eichelbohrern und Eichelwicklern auf eingeführten und einheimischen Eichen
608 KB
- Im Wald geht ein Stern auf
454 KB
- Reaktionen von nachtaktiven Schmetterlingen
868 KB
- Taubenkraut, kriminell wie Cannabis?
633 KB
- Die diskrete Kohlenstoffspeicherung der deutschen Forstpartie
546 KB
- Ende gut, alles gut?
640 KB
- Das Heizwerk Hersbruck
602 KB
- Naturgemäße Waldwirtschaft verbunden mit der Gleichrangigkeit von Nutz- und Schutzfunktionen
567 KB
- International, neu, einzigartig
481 KB
- KnowForAlp (Knowledge Network Forestry in the Alpine Space)
484 KB
- Wölfe in Mitteleuropa
505 KB
- Eine LWF-Mitarbeiterin organisiert Hilfe zur Selbsthilfe
610 KB
- Zwei neue Mitglieder im Zertifizierungsdschungel
515 KB
- Von der Schöpfung bis zum himmlischen Jerusalem
515 KB
- Alte Akten ab ins Archiv
508 KB
- Bayerns Tollwut-Impfgürtel hielt auch 2004
437 KB