Publikationen

Der Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis ist eine der Kernaufgaben der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Wir bieten Waldwissen in mehreren Formaten, um den unterschiedlichen Ansprüchen unserer Leserinnen und Leser gerecht zu werden.

Klicken Sie auf das jeweilige Publikationsformat, dort erfahren Sie mehr über dessen Ausrichtung. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Ausgaben der jeweiligen Veröffentlichungsreihe.

Bei Fragen zu Ihrer Bestellung wenden Sie sich bitte an

bestellung@lwf.bayern.de

Aktuellste Publikationen

LWF Merkblatt 54
Waldpflege im Klimawandel

Titelseite_MB54 - Waldpflege

Bei Waldumbau im Klimawandel und Schaffung klimastabiler Wälder denkt man meist an die Wiederbewaldung von Schadflächen oder die reguläre Verjüngung instabiler, risikoreicher Bestände. Bereits vorhandene oder aus der Etablierungsphase herausgewachsene Bestände werden dabei oft vergessen.

Dabei führt auch rechtzeitige und zielgerichtete Pflege zu stabilen und risikoarmen Wäldern. Durch konsequente Pflege werden Mischbaumarten gesichert, Einzelbäume und Bestände vitalisiert und damit zukunftsfähig gestaltet. Ein früher Einstieg in die Bestandspflege ist dafür wichtig – es ist allerdings nie zu spät.  Mehr

LWF aktuell 142
Buche: Pilzliche Schaderreger

Titelseite der LWF aktuell 142

Seit ein paar Wochen sind die Aufnahmen der diesjährigen Waldzustandserhebung beendet. Die Ergebnisse werden derzeit an der LWF ausgewertet. Die letztjährige Erhebung 2022 ergab eine leichte Verbesserung des Waldzustands, aber die Auswirkungen der ausgeprägten Trockenheit und Hitze im letzten Hochsommer gingen in die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 nicht mehr ein. So sind wir gespannt, wie sich der Gesundheitszustand der Bäume im Jahr 2023 entwickelt hat. Was wir jedoch jetzt schon wissen: Gerade den Buchen in Unterfranken hat das extreme Wetter des letzten Jahres zugesetzt. Sie verloren ihr Laub schon im Spätsommer und damit vier bis fünf Wochen früher als sonst. Die Vitalitätsverluste der Buche sind in einigen Regionen, vornehmlich in Nordbayern unübersehbar.  Mehr

LWF Wissen 86
Beiträge zur Rotbuche

Cover von LWF Wissen

Die Rotbuche ist die flächenmäßig bedeutsamste Laubbaumart in Deutschland wie in Bayern. Bei der letzten Bundeswaldinventur betrug ihr Flächenanteil rund 16%. Doch die jüngsten Dürrejahre 2018-2020 und der trockene Sommer in diesem Jahr gehen auch an der Buche nicht spurlos vorbei. Früher Laubfall und verlichtete oder gar abgestorbene Baumkronen sind sichtbare Zeichen.

Angesichts dieser Entwicklungen fragen sich viele Waldbesitzer, Forstleute und interessierte Waldbesucher, wie es um die Zukunft der Buche in unseren Wäldern bestellt ist? Genau dieser Frage sind auch Wissenschaftler und Experten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) nachgegangen.  Mehr

Praxishilfe
Tiere und Pflanzen der FFH-Richtlinie im Wald

Titelbild Artensteckbriefe

Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000, bestehend aus Fauna-Flora-Habitat (FFH)- und Vogelschutzgebieten (SPA), zielt auf den Erhalt der biologischen Vielfalt ab. Stellvertretend für die heimische Artenvielfalt wurden seitens EU einige Schirmarten ausgewählt und in den Anhängen II, IV und V unter gesonderten Schutz gestellt. Eine Vielzahl davon sind klassische Waldarten.

In dieser Praxishilfe werden die Arten der FFH-Anhänge in Form von Steckbriefen vorgestellt. Darin werden die vielfältigen Lebensweisen abgebildet, eingeordnet und die relevantesten Ansprüche herausgearbeitet, um den Praktikern den täglichen Umgang mit den Arten in unseren Wäldern zu erleichtern.   Mehr