RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Die Vermittlung erarbeiteten Wissens ist neben Forschung und langfristigem Monitoring die dritte tragende Säule in der Arbeit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) als forstliche Ressortforschungseinrichtung.
Dabei soll das Waldwissen der LWF einen sehr heterogenen Adressatenkreis erreichen: forstliche Entscheidungsträger, Multiplikatoren und Praktiker, die Partner in Wissenschaft und Politik sowie in begrenztem Umfang auch die breite Öffentlichkeit. Zielgruppen, die je nach Alter, Geschlecht, Gewohnheiten, sozialem Milieu und anderen Faktoren unterschiedliche Medien nutzen und auf verschiedene Weise angesprochen werden müssen.Dass die Alpen dauerhaft ein intakter Lebens- und Naturraum bleiben, dafür kommt dem Bergwald, insbesondere dem Schutzwald eine ganz entscheidende Bedeutung zu. Schützt der Bergwald doch Leib und Leben der Menschen vor den zahlreichen Naturgefahrenen wie Steinschlag, Lawinen oder Hochwasser. Aber der Bergwald muss sich auch gegen die immer mehr spürbaren Auswirkungen des Klimawandels behaupten.
Kein Wunder also, dass die Bayerische Forstverwaltung und mit ihr zahlreiche Akteure im Alpenraum ein ganz besonderes Augenmerk auf den Schutzwald haben. Das umfassende Schutzwaldmanagement spielt hierbei eine wichtige Rolle. (64 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Februar 2019
Preis: 5 €
Hochwasser sind natürliche Ereignisse, die in allen unseren Naturräumen zu allen Zeiten auftreten können. Mit einer steigenden Hochwassergefahr in Mitteleuropa mit besonderer Gefährdung des Alpenraums muss als mögliche Folge des Klimawandels gerechnet werden.
Naturnah bewirtschaftete Wälder sind aus wasserwirtschaftlicher Sicht die wichtigste Vegetationsform, um Hochwasser vorzubeugen. Insbesondere bei kleinräumigen Ereignissen hat der Wald einen großen Einfluss auf die Hochwassergestaltung. Vor allem im Gebirge ist der Bergwald ein unverzichtbarer Bestandteil des vorbeugenden Hochwasserschutzes. (62 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2018
Preis: 10 €
In Bayern stockt die Eiche auf 165.000 ha, was 7 % der Waldflache entspricht. Sie ist damit die zweithäufigste Laubbaumart. Die fur die Zukunft beabsichtigte Erhöhung der Eichenfläche ist im Zuge des klimatoleranten Waldumbaus eine anspruchsvolle Aufgabe und eine große Herausforderung fur Waldbesitzer und Forstleute.
Die Eiche – genau genommen sind es bei uns zwei Arten, die Stieleiche und die Traubeneiche – spielt im Waldumbau, im Klimawandel und im Wald von morgen eine wichtige Rolle. Sie ist naturschutzfachlich sehr bedeutsam und forstlich gesehen stabil, warmeliebend und trockenresistent.
(60 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2018
Preis: 5 €