Wir über uns
Alexandra Nannig
 
  	 Mitarbeiterin in der Abteilung Waldschutz
 
  	
  	Fachbereich: Phytopathologie und Mykologie, Phytopathologischer Beratungsdienst
Telefon: +49 (8161) / 4591 - 512
Telefax: +49 (8161) / 4591 - 900 
	poststelle@lwf.bayern.de    
      
 
  		            
Fachbereiche
	  				- Anatomie der Pilze
- Mykorrhiza
- Phytopathogene Pilze an Nutz-u. Zierpflanzen
- Gebäudemykologie
- Biodegradation u.-deterioration durch Pilze
- Tier-u. humanpathogene Pilze
- Pilze in und an Lebensmitteln
- Umwelt: Artenkenntnis, Ökologie, Toxikologie und Naturschutz 
  		            
Veröffentlichungen 
	  			
 	 Die Pilzwelt der Linde
Blaschke, M. & Nannig, A. (2016)
LWF Wissen 78, 53 - 57
LWF Wissen 78, 53 - 57  
    
 
 	 Lecanosticta-Nadelbräune -  Quarantäne-Schädling in Bayern
Straßer, L., Hausknecht, B. und Nannig, A. (2016)
AFZ/DerWald, 12, 44 - 45
 	 Pilze an Eichen
Blaschke, M. & Nannig, A. (2014)
LWF Wissen 75, 94 - 98   
    
 
 	 Pilze am Wildapfel
Blaschke, M. & Nannig, A. (2013) 
LWF Wissen 73, 51 - 54   
    
 
 	 Entwicklung des Eschentriebsterbens
Lenz H., Pöllner B., Straßer L., Nannig A., Petercord R. (2012)
LWF aktuell 88, 14 - 16  
    
 
 	 Alle Veröffentlichungen von Alexandra Nannig
Liste der Publikationen   
    
 
  		            
Projekte
	  			
  	
  	Z 60 : Pilzliche Schaderreger an Laub-und Nadelbäumen
  			Agrifos: PSM Zulassungsverfahren-Phytophthora an Buche 
 
  	
  	F 50 : Verticillium – Stammschäden an Bergahorn
  			abgeschlossen 
 
  	
  	Z 70: Eschentriebsterben
  			abgeschlossen 
 
  	
  	ST  233: Verticillium - Stammschäden in Ahornkulturen  und Jungbeständen bayrischer Wälder
  			abgeschlossen 
 
  	
  	ST 147: Sirococcus - Triebsterben im Bay.Wald
  			abgeschlossen 
 
  	
  	ST 208: Boden- und wurzelkundliche Wiederholungsaufnahme der Versuchsfläche "Biburg" (A34)
  			Bodenstrukturregeneration und Wurzelfäuleentwicklung,
abgeschlossen