Wir über uns
Dr. Dr. habil. Gabriela Lobinger 
 Ehemalige Mitarbeiterin in der Abteilung Waldschutz
Fachbereich: Entomologische Forschung, Insektizide inkl. Mittelprüfung/-zulassung, Nutzholzborkenkäfer Nadel - und Laubholz, Prognose und Bekämpfung, v. a. Nadelholzschädlinge, Zoologischer Waldschutz - Alle Fragen
Aufgaben
- Angewandte forstentomologische Forschung und Entwicklung mit folgenden Schwerpunkten:  
- Biologie und Verhalten von Forstinsekten; die Rolle von Semiochemicals für Insektenkommunikation und Aktivität
 - Untersuchungen zur Populationsdynamik von Schadinsekten im Forst - die Rolle biotischer und abiotischer Regulationsfaktoren im Massenwechsel der Insekten
 - Entwicklung von Methoden zur Überwachung und Prognose forstlicher Großschädlinge (Schwerpunkt Borkenkäfer, Eichenschädlinge)
 - Einsatzmöglichkeit biotechnischer und biologischer Verfahren bei Monitoring, Schadensprognose und Bekämpfung von Schadinsekten
 
 - Diagnose, Monitoring, Prognose und Bekämpfung von Forstschädlingen mit Schwerpunkt auf den Baumarten Fichte, Kiefer, Eiche
 - Beratung von Forstverwaltung und Waldbesitzern in Schädlingsfragen; Wissenstransfer zum Themenkreis Forstschädlinge und Waldschutz
 
Vita
| 1979 - 1984 | Biologiestudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München Abschluß Zoologie - Anthropologie und Humangenetik - veterinärmedizinische Parasitologie Diplomarbeit am Lehrstuhl für Angewandte Zoologie der Forstlichen Fakultät der LMU im Arbeitsbereich Insektenvirologie / biologische Schädlingsbekämpfung: Polyederviren bei forstlich wichtigen Blattwespenarten  | 
| 1990 | Promotion im Fachbereich Zoologie der Biologischen Fakultät der LMU Thema: Möglichkeiten und Grenzen der Biologischen Schädlingsbekämpfung im Forst mit Hilfe von Polyederviren  | 
| 1996/1997/1999 | Gutachter- und Beratungstätigkeiten in der VR China im Rahmen eines von der BRD geförderten Projektes zur Biologischen Schädlingsbekämpfung in Aufforstungsgebieten | 
| 1996 | Thurn- und Taxis-Förderpreis für Arbeiten in der Insektenvirologie | 
| 1998 | Habilitation im Bereich „Angewandte Zoologie“ an der Biologischen Fakultät der Universität München: Thema: Untersuchungen zu Biologie, Verhalten und Populationsdynamik von Fichtenborkenkäfern mit Hilfe neuartiger elektronischer Meßmethoden | 
| 1992-2008 | Lehrveranstaltungen im Bereich Allgemeine Zoologie, Anatomie und Physiologie sowie Angewandte Entomologie am Zoologischen Institut der Biologischen Fakultät, Universität München | 
| 1999-2008 | Privatdozent am Zoologischen Institut , Biologische Fakultät (LMU) Fachgebiet „Angewandte Zoologie/Entomologie“  | 
| Seit 2003 | Lehrveranstaltungen zum Thema Waldschutz an der FH Weihenstephan | 

    