RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Finanzierung:
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Kurzbeschreibung
Projektteil 1
Die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse in Bayern (Forstbetriebsgemeinschaften und Waldbesitzervereinigungen) unterstützen die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Vermarktung von Holz einschließlich der Energieholzsortimente. Dabei haben die Forstbetriebsgemeinschaften unterschiedliche Konzepte und Strategien entwickelt. Das Projektteam durchleuchtet einige der vorhandenen Energieholzkonzepte von forstlichen Zusammenschlüssen. Ziele sind, Erfolgsfaktoren und Risiken zu identifizieren und über verbesserte Organisationsformen, Produktgestaltung, Vermarktungswege und Abläufe die Energieholzvermarktung der Waldbesitzer noch professioneller aufzustellen. So sollen auch die nachhaltig verfügbaren Holzreserven im Kleinprivatwald leichter in den Marktkreislauf kommen.
Die Projektmitarbeiterin ist außerdem im webbasierten Wissenstransfer zu Holzenergie und Kurzumtriebsplantagen sowie in der Zentralredaktion für die forstlichen Inhalte der Webseiten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) eingebunden.
Projektteil 2
Im zweiten Teil des Projekts soll auf Basis aktualisierter Daten der Fernerkundung, Waldbesitzgrößenstruktur und der dritten Bundeswaldinventur eine Abschätzung regionaler Waldenergieholzpotenziale durchgeführt werden. Dabei sollen neben den Energieholzpotenzialen aus Derbholz in Wäldern auch die Potenziale für Biomasse unterhalb der Derbholzgrenze von 7 cm und die von Flur- und Siedlungsholz modelliert werden. Die Ergebnisse werden in Form von Geodaten im Energieatlas Bayern zur Verfügung gestellt.