Energieträger Holz

Die beiden Hauptquellen für Energieholz sind Waldholz und die Nebenprodukte aus dem Holzgewerbe.
Bei der Waldbewirtschaftung werden vor allem die schlecht verkäuflichen Holzsortimente als Brennholz verwertet. Bei der Holzverarbeitung anfallende Nebenprodukte werden ebenfalls zu einem großen Teil der energetischen Nutzung zugeführt. Weitere Energieholzquellen sind Altholz, Flur- und Schwemmholz und Kurzumtriebskulturen auf landwirtschaftlichen Flächen. Holz wird vor seiner energetischen Verwendung meist noch aufbereitet für schnellere Trocknung und um die Lagerung und Verbrennung zu vereinfachen.
Quellen und Aufbereitungsformen von Energieholz
- Waldholz
- Beispiele: Schwachholz, Gipfel und Äste, schlechte Qualitäten
- Aufbereitungsform: Scheitholz, Hackschnitzel
- Sägenebenprodukte und Industrierestholz
- Beispiele: Rinde, Sägespäne und Hobelspäne, Kappholz, Schwarten und Spreißel
- Aufbereitungsform: Hackschnitzel, Pellets, Briketts, unbearbeitet
- Flurholz und Schwemmholz
- Beispiele: Heckenschnitt, Straßenbegleitgrün
- Aufbereitungsform: Hackschnitzel, Scheitholz
- Altholz
- Beispiele: Abbruchholz, Möbel
- Aufbereitungsform: Schredderholz, Hackschnitzel
- Kurzumtriebsplantagen
- Beispiele: Anbau von Pappel und Weide
- Aufbereitungsform: Hackschnitzel
Der Energiegehalt von Holz und Umrechnungsfaktoren
Nicht berücksichtigt wird hierbei die Energiemenge, die für die Verdampfung des im Holz vorhandenen Wassers aufgewendet werden muss und nicht zur Wärmeerzeugung zur Verfügung steht. Deswegen sinkt der Heizwert, je höher der Wassergehalt (= Anteil des Wassers an der Gesamtmasse) des Holzes ist.
Die Vorteile des Energieträgers Holz
Holz im Vergleich zu fossilen Energieträgern
Diese Nachteile werden aber aufgehoben durch die kurzen Transportwege, da Holz meist in der Region produziert wird, sowie durch die unproblematische Lagerung im Vergleich zu Heizöl und Erdgas.
Vergleich der Energieträger in Masse und Volumen
Vergleich der Energieträger je 10 Kilowattstunden (kWh) Energie in Bezug auf Masse (Kilogramm) bzw. Volumen (Liter).
- Scheitholz: 2,5 Kilogramm oder 5 Liter
- Hackschnitzel: 2,5 Kilogramm oder 12,5 Liter
- Pellets: 2,0 Kilogramm oder 3 Liter
- Heizöl: 0,86 Kilogramm oder 1 Liter
- Erdgas: 0,84 Kilogramm oder 1.000 Liter