RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Brennholz (Foto: S. Thierfelder)
Die Energieversorgung Deutschlands basiert noch überwiegend auf fossilen Energieträgern. Bei diesen führt der weltweit steigende Verbrauch bei gleichzeitig abnehmenden Vorräten zu steigenden Preisen. Um die Energieversorgung langfristig sicherzustellen, ist neben der Energieeinsparung ein verstärkter Einsatz von erneuerbaren Energieträgern wie der Holzenergie notwendig.
Holz wird vor allem als Kaminholz (das klassische Brennholz) sowie als Hackschnitzel und Holzpellets zur Wärmegewinnung eingesetzt, aber auch zur Stromerzeugung in Kraftwerken. Bayern nimmt bundesweit die Spitzenposition in der Nutzung der Holzenergie ein, wobei das nachhaltig nutzbare Potenzial der Holzenergie noch nicht ausgeschöpft ist.
Energieholz kann dabei helfen, die Energieversorgung langfristig sicherzustellen. Die beiden Hauptquellen für Holzenergie sind Waldholz und die Nebenprodukte aus dem Holzgewerbe. Mehr
Scheitholz ist die älteste Form der Energieholznutzung. Hierfür wird vor allem Wald- und Flurholz genutzt, welches sich für eine höherwertige Weiterverarbeitung, wie beispielsweise im Sägewerk, nicht eignet.
Hackschnitzel sind maschinell zerkleinerte Holzstücke.
Die Herstellung erfolgt durch Hacker, die von kleinen Anbaugeräten bis zu selbstfahrenden Großmaschinen und stationären Anlagen reichen.
Holzpellets sind kleine, zylindrische Presslinge aus getrocknetem und naturbelassenem Holz. Zur Herstellung werden derzeit hauptsächlich Sägemehl und Hobelspäne verwendet, die bei der holzverarbeitenden Industrie als Nebenprodukte anfallen. Mehr
Holzbrennstoffe werden in verschiedenen Anlagentypen verbrannt - vom einzelnen Kaminofen bis zu großen Heizkraftwerken, die ganze Wohnviertel mit Wärme und Strom versorgen. Mehr
Das Thema "Energie aus Holz" ist seit über 20 Jahren ein Forschungsschwerpunkt an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Seit 2012 sind wir Mitglied im Netzwerk LandSchafftEnergie und unterstützen die Energiewende im ländlichen Raum. Mehr
Mit Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsystemen wird der natürliche Energierohstoff Holzhackschnitzel effizient und nachhaltig bereitgestellt. Die LWF betreibt seit vielen Jahren Versuchsflächen zu KUP und Agroforstsystemen. Mehr
Im Rahmen eines Projektes der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft wurde ein standortbasiertes Pappel-Ertragsmodell an die regionalen Verhältnisse in Bayern angepasst und in Kartenform dargestellt. Mehr
Die Forsttechnik informiert zur Energieholzerzeugung und den dafür genutzten Maschinen: Spaltgeräte, Hacker und Energieholzaggregate Mehr