RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Kurzumtriebsplantagen sind in sehr kurzem Umtrieb bewirtschaftete Stockausschlagwälder meist aus Pappel- oder Weidenklonen. Aktuell existieren in Bayern etwa 1.600 ha Kurzumtriebsplantagen. Da sie als Teil einer groß angelegten Strategie zur Nutzung von Bioenergie verstanden werden, gibt es Befürchtungen, dass diese Landnutzungsform sich erheblich ausdehnen und in der Folge negative Auswirkungen auf Ziele des Naturschutzes und der Landespflege haben kann. Es mehren sich daher Stimmen, welche Kurzumtriebsplantagen als potenzielle Bedrohung für den Biotop- und Artenschutz und das Landschaftsbild darstellen. Welche Erkenntnisse gibt es zu den Wirkungen von KUP auf diese Schutzgüter?
Zoombild vorhanden
Abbildung: Amara nitida ist eine seltene Laufkäferart, die speziell
in der Begründungsphase in Kurzumtriebsplantagen angetroffen werden kann.
weiterlesen ... Biodiversitätsaspekte von Kurzumtriebsplantagen
1,0 MB
Weiterführende Links
Autor