Zentrum Wald-Forst-Holz: 10 Jahre Dendrospirale – LWF aktuell 121

Über 120 heimische und fremdländische Gehölzarten bilden auf dem Campus-Gelände in Freising die »Dendrospirale« am Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan. Ein Faltblatt gibt mit Lageplan und Artenliste einen Überblick, wo die Baum- und Straucharten zu finden sind.

Zum 150-jährigen Jubiläum der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, die beiden in die Jahre gekommenen Holz-Stelen der »Dendrospirale« zu erneuern. Die Finanzierung ermöglichten das Dekanat des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TUM und die Fakultät Wald und Forstwirtschaft der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf (HSWT). Die Freisinger Künstler Magdalena Thalhammer (metall & objekt) und Max Scherl (lichtschnitt) haben die zwei markanten Skulpturen aus Holz und Metall gestaltet. Anton Brumer von der HSWT hat für die Faltblätter zwei passende Klappboxen aus Eichenholz geschreinert. Die zwei Stelen vor der Mensa und am Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz markieren Anfang- und Endpunkt der Spirale.

Die »Dendrospirale« wird von TUM und HSWT gemeinsam in der universitären Ausbildung genutzt. Interessierte Besucher und Studierende haben in unmittelbarer Nähe zum Hörsaal die Gelegenheit, ihre Artenkenntnis im Wandel der Jahreszeiten zu vertiefen. Auf der Homepage des Lehrstuhls für Ökophysiologie der Pflanzen der TUM sind unter »Lehre«, »Lehrmaterial« weitergehende Informationen wie die Verbreitungskarten zu den einzelnen Baumarten abrufbar. Auf der HSWT-Seite http://rzw-w-arcgis.hswt.de/flexviewers/Baumartenareale/ können die Areale verschiedener Baumarten verglichen und mit Klimadaten verschnitten werden. Das Studenten- Projekt »Der grüne Faden« charakterisierte an der TUM 60 Arten und erstellte einen neuartigen datenbankgestützten Bestimmungsschlüssel. Mit dessen Hilfe können an Hand beliebiger Merkmalskombinationen die zutreffenden Baumarten schnell ermittelt werden. Nach und nach sollen die Artbeschreibungen für alle Gehölzarten der »Dendrospirale« ergänzt werden. Zusammen mit dem fünf Kilometer westlich gelegenen Weltwald bildet die »Dendrospirale« einen einzigartigen Lernraum für die dendrologische Ausbildung in Freising.

Seit Juli 2018 sind außerdem zwei Bäume der »Dendrospirale « mit Sensoren bestückt. Deren Messwerte können im »TTT – TUM Trees Talk« online abgefragt werden. Damit ist es möglich, einer Silberlinde (Tilia tomentosa) und einer Riesentanne (Abies grandis) beim Wachsen zuzuschauen. Im Wechsel der Tages- und Jahreszeiten sind Wasserverbrauch und Dickenwachstum unmittelbar nachzulesen. Die zwei Bäume werden in unterschiedliche Lehrveranstaltungen eingebunden, um die Studierenden der »grünen« Disziplinen vom ersten Semester an für deren Entwicklung zu begeistern. »Hast du schon gesehen, was unser Baum heute gemacht hat?« Diese Frage kann zur täglichen Beschäftigung in Pausen zwischen den Vorlesungen werden. Am Ende des Studiums lässt sich die Länge der Studienzeit dann eindrucksvoll an den veränderten Baumdimensionen ablesen.

Karl-Heinz Häberle, TUM, und Jörg Ewald, HSWT

Vier Männer stehen im Schnee um eine Stele aus Holz

Abb. 1: Die neue Eichen-Stele (Foto: C. Josten, ZWFH)

Ein Mann und eine Frau stehen auf jeweils einer Leiter und arbeiten an Blättern von einer Linde

Abb. 2: »TUM Trees Talk« (Foto: K.-H. Häberle, TUM)

Eine junge Frau hat einen Zweig in der Hand und betrachtet ihn intressiert, während ein junger Mann mismutig in die Kamera schaut

Abb. 3: Studierende an der Dendrospirale (Foto: C. Josten, ZWFH)

Beitrag zum Ausdrucken

Weiterführende Informationen

Autoren