Eine Gruppe von Kindern steht in einem Laubwald.

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Günther Dobler
Metaphern bringen Licht ins Denken - LWF-aktuell 101

Metaphern lassen dem Leser ein Licht aufgehen. Etwas, das ihm bereits bekannt ist, wird als Bild für etwas herangezogen, das er verstehen soll. So wird das Neue oder Komplizierte leichter verdaulich und überzeugender. Aber Vorsicht: Manipulationsgefahr! Die Metapher kann auch in die Irre führen, den Sinn verkürzen oder verzerren. Für einen Detektiv, der etwas über einen Täter, d.h. Autor, herausfinden will, sind Metaphern wie Fingerabdrücke und Tatwaffe zugleich: Sie eröffnen ihm einen Blick in dessen Gedankenwelt und zeigen, mit wem er es zu tun hat, offenbaren aber auch, mit welchem Kniff er seine Leser »packen« will.

Ein Taschenmesser mit herausgeklappter Flaschenöffner, Schere und Schraubendreher liegt auf Moos.Zoombild vorhanden

Abbildung 1: Das Multifunktionswerkzeug wird zu einer bildlichen Metapher für multifunktionale Forstwirtschaft. Foto: T. Bosch

Bodenkunde-Vorlesung: Der Professor vergleicht den Nährstoffvorrat des Bodens mit einem Bankkonto: »Wenn Sie nur abheben, aber nichts einzahlen, sind Sie irgendwann pleite«. Das leuchtet den Studierenden, die notorisch unter Geldnöten leiden, sofort ein. Zwar werden unangenehme Erinnerungen geweckt, aber sie nicken.

Der Professor bezieht sich auf das Bankenwesen, um den Sachverhalt aus der Bodenkunde zu verdeutlichen. Zwei ganz unterschiedliche Bereiche »Nährstoffvorrat« und »Bankkonto«, die normalerweise nicht zusammengehören, werden miteinander verknüpft. Das Guthaben auf dem Bankkonto wird zur Metapher für den Vorrat an Nährstoffen.

Das Bankkonto-Dilemma ist seinen Zuhörern nur allzu bekannt. Gerade das macht ja die Schlagkraft der Metapher aus. Etwas Bekanntes wird genutzt, um etwas bisher Unbekanntes verständlich zu machen. Den vertrauten Bereich, dem eine Metapher entliehen wird, wollen wir hier »Herkunftsbereich« nennen. Das, worauf sie angewendet wird, ist der »Zielbereich«. Die Verbindung von beiden lässt einen bestimmten Sinn entstehen.

Das ist aber nicht alles: Die Wirkung der Metapher geht sogar über das bloße Verstehen hinaus, denn dass der Sachverhalt so ist, wie vom Professor dargestellt, erscheint den Zuhörern geradezu evident und unbezweifelbar. Wie könnte es auch anders sein? Beim Bankkonto ist es doch genauso!

weiterlesen ... Metaphern bringen Licht ins Denken pdf 182 KB

Autor

  • Dr. Günter Dobler