Header Waldschutz - v2

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Josef H. Reichholf
Die »Christos« aus dem Auwald - LWF-aktuell 89

Es ist schon ein gespenstisch anmutendes Bild, wenn die gänzlich eingesponnenen Stämme der kahl gefressenen Traubenkirschen silbern im Sonnenlicht leuchten. Die Raupen der Traubenkirschen Gespinstmotte und anderer Gespinstmottenarten umhüllen (Hatte es ihnen der Verhüllungskünstler Christo abgeschaut?) in manchen Jahren Bäume und Sträucher mit einem dichtgewebten Schleier.

Raupen der Traubenkirschen-GespinstmotteZoombild vorhanden

Abbildung: Raupen der Traubenkirschen-Gespinstmotte. Foto: J. Reichholf

Zu beobachten sind solch schaurig-schönen Bilder Ende Mai/Anfang Juni. In den letzten Jahren war dieses Naturschauspiel besonders häufig zu bestaunen und viele Bürger fragen nach dem Warum und den Folgen dieser auf viele Naturfreunde dramatisch wirkenden Erscheinungen.

Bei den Ende Mai/Anfang Juni mehr oder weniger kahl gefressenen und mit dem silbrig glänzenden Gespinst überzogenen Bäumen handelt es sich meist um die Traubenkirsche. Verursacher ist die Traubenkirschen-Gespinstmotte (Yponomeuta evonymellus). Sie ist leicht zu finden, wenn zu Beginn des Hochsommers die Motten schlüpfen. Dann sitzen sie zu Hunderten oder Tausenden den noch immer silbrig eingesponnenen Stämmen.

Ihre Raupen kommen nur auf Traubenkirschen vor. Sie gehört also zu den wenigen streng monophagen Arten von Schmetterlingen. Das ist ein wichtiger Befund, wenn es um die Beurteilung der Auswirkungen von Massenvermehrungen und um eventuelle Gegenmaßnahmen geht. Keine andere Baumart wird befallen, selbst dann nicht, wenn das Gespinst darauf ausgedehnt worden sein sollte.

weiterlesen ... Die »Christos« aus dem Auwald pdf 721 KB

Autoren

  • Josef H. Reichholf