Literaturverzeichnis LWF aktuell 142

Pilzliche Schaderreger bei Buchenvitalitätsschwäche

  • Bogdziewicz, M.; Kelly, D.; Thoams, P. A.; Lagheard, J. G.; Kacket-Pain, A. (2020): Climate warming disrupts mast seeding and its fitness benefits ind European beech. Nature Plant, Vol. 6, S. 88-94.
  • Bressem, U. (2008): Komplexe Erkrankungen der Buche. Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Band 3, S. 87-107.
  • BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft): Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022. https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldzustandserhebung.html, Zugriff am 23.05.2023.
  • Desprez-Loustau, M.L., Robin, C., Buee, M., Courtecuisse, R., Garbaye, J., Suffert, F., Sache, I., and Rizzo, D.M. (2007): The fungal dimension of biological invasions. Trends in Ecology & Evolution 22, S.472-480.
  • Deutscher Wetterdienst: Verfügbar unter: https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/klarchivtagmonat.html?nn=16102, Zugriff am 23.05.2023.
  • Dietrich, H.-P-; Muser, M; Bischiof, J.; Schißlbauer, J.; Raspe, S. (2022): Altbuchen an der Waldklimastation Ebrach nach Serie von Trockenjahren stark geschädigt. In: Beiträge zur Rotbuche, LWF Wissen, Band Nr. 86, S. 54-55.
  • Eichhorn, J.; Dammann, I.; Schönfelder, E.; Albrecht, M.; Beck, W.; Paar, U. (2008): Untersuchungen zur Trockenheitstoleranz der Buche am Beispiel des Witterungsextremen Jahres 2003. Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Band 3, S. 109-134.
  • EUFORGEN (European Forest Genetic Resources Programme) 2022: HTTPS://WWW.EUFORGEN.ORG/SPECIES/FAGUS-SYLVATICA/, Zugriff am 23.05.2023.
  • Gomez-Gallego, Mireia; Galiano, Lucia; Martínez-Vilalta, Jordi; Stenlid, Jan; Capador-Barreto, Hernán D.; Elfstrand, Malin et al. (2022): Interaction of drought- and pathogen-induced mortality in Norway spruce and Scots pine. In Plant, cell & environment 45, S. 2292-2305.
  • Hendry, S. J.; Lonsdale, D.; Boddy, L. (1998): Strip-cankering of beech (Fagus sylvatica): Pathology and distribution of symptomatic trees. NEW Phytologist 140, S. 549-565.
  • Langer, G. J.; Busskamp, J.; Langer E. J. (2020): Absterbeerscheinungen bei Rotbuche durch Trockenheit und Wärme. In AFZ - Der Wald (4), S. 24-27.
  • La Porta, N., Capretti, P. I. M. T., Thomsen, I. M., Kasanen, R., Hietala, A. M., & Von Weissenberg, K. (2008): Forest pathogens with higher damage potential due to climate change in Europe. Canadian Journal of Plant Pathology 30, S. 177-195.
  • Lindner, Marcus; Maroschek, Michael; Netherer, Sigrid; Kremer, Antoine; Barbati, Anna; Garcia-Gonzalo, Jordi et al. (2010): Climate change impacts, adaptive capacity, and vulnerability of European forest ecosystems. Forest Ecology and Management 259, S. 698-709
  • Lochman, Jan; Sery, Omar; Mikes, Vladimir (2004): The rapid identification of European Armillaria species from soil samples by nested PCR. FEMS microbiology letters 237, S. 105-110.
  • Luchi, N.; Capretti, P.; Vettraino, A. M.; Vannini, A.; Pinzani, P.; Pazzagli, M. (2006): Early detection of Biscogniauxia nummularia in symptomless European beech (Fagus sylvatica L.) by TaqMan quantitative real-time PCR. Letters in applied microbiology 43, S. 33-38.
  • Luchi, N.; Capretti, P.; Feducci, M.; Vannini, A.; Ceccarelli, B.; Am Vettraino (2016): Latent infection of Biscogniauxia nummularia in Fagus sylvatica. A possible bioindicator of beech health conditions. iForest-Biogeosciences and Forestry 9, S. 49-54.
  • McDowell, Nathan G.; Allen, Craig D. (2015): Darcy's law predicts widespread forest mortality under climate warming. In Nature Clim Change 5 (7), pp. 669–672. DOI: 10.1038/nclimate2641.
  • Nugent, L. K.; Sihanonth, P.; Thienhirun, S.; Whalley, A. J. S. (2005): Biscogniauxia: a genus of latent invaders. In: Mycologist (Volume 19, Part 1), S. 40-43.
  • Patejuk, K., Baturo-Cieśniewska, A., Pusz, W., Kaczmarek-Pieńczewska, A. (2022): Biscogniauxia Charcoal Canker—A New Potential Threat for Mid-European Forests as an Effect of Climate Change. Forests 13, S. 89.
  • Schißlbauer, J.; Bork, K.; Muser, M.; Klemmt, H.-J., Hahn, A. (2022): Waldschutzfragen und Aktuelles zur Vitalität der Buche in Bayern. In: Beiträge zur Rotbuche, LWF Wissen, Band Nr. 86, S. 44-51.
  • Thurm, E., A.; Jansen, M.; Jütte, K.; Martin, J.; Voth, W.; Wirner, M.; Gelhaar, U. (2022): Die Buchenvitalitätsschwäche in Mecklenburg-Vorpommern. AFZ - Der Wald, Heft 11, S. 19-23.

Schäden im Wald aus der Vogelperspektive aufspüren

  • LDBV (2018): Luftbildprodukte, Produktinformation vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Online: https://www.ldbv.bayern.de/file/pdf/1039/Faltblatt-Luftbildprodukte.pdf
  • Straub, C., Wallner, A., Reinosch, E. & Seitz, R. (2023): Mit Luftbildern Borkenkäferschäden erfassen. LWF aktuell 3/2023, S. 4–8

Einfluss der Höhenlage auf Zusammensetzung und Vielfalt der Gliederfüßer

  • Hipp, T., Kolbitsch, R., Winter, S. & Witting, M. (2015): Klimawandel im Alpenraum - Auswirkungen und Herausforderungen. Info-Broschüre Deutscher Alpenverein e.V. (Hrsg.), 14 S.
  • Kortmann, M., Kudernatsch, T. & Blaschke, M. (2022): Biodiversität entlang von Höhengradienten der Bayerischen Alpen. LWF aktuell 136, 18-20.
  • Kühbandner, S. & Blaschke, M. (2022): Metabarcoding: Ein modernes Verfahren zur Biodiversitätsforschung im Wald, LWF-aktuell 136, 21-22.
  • Morinière, J., Cancian de Araujo, B., Lam, AW., Hausmann, A., Balke, M., Schmidt, S. et al. (2016): Species Identification in Malaise Trap Samples by DNA Barcoding Based on NGS Technologies and a Scoring Matrix. PLoS ONE 11(5): e0155497.
  • Müller-Kroehling, S., Jantsch, M., Fischer, H.S. & Fischer, A. (2014): Modelling the effects of global warming on the ground beetle (Coleoptera: Carabidae) fauna of beech forests in Bavaria, Germany. Eur. J. Entomol. 111(1), 35-49.
  • Siemonsmeier, A., Blaschke, M. & Förster, B. (2019): Waldstrukturen im Höhengradienten - Auswirkungen des Klimawandels auf bewirtschaftete und unbewirtschaftete Waldflächen. LWF aktuell 121, 58-62.
  • Uhler, J. et al. (2021): Relationship of insect biomass and richness with land use along a climate gradient. Nature Communications: https://doi.org/10.1038/s41467-021-26181-3

Waldpädagogik: 25 Jahre Bildungsauftrag in der akademischen Ausbildung

  • Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) (2017): Forstliche Bildungsarbeit - Waldpädagogischer Leitfaden. 8. Auflage, Selbstverlag
  • Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) (2024): Forstliche Bildungsarbeit - Waldpädagogischer Leitfaden. 9. Auflage, Selbstverlag
  • Dobler, G. & Vogl, R. (2008): Theorie trifft Praxis: Waldpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Forst und Holz. Nr. 12, S. 10-17
  • Kohler, B., Vogl, R. (2006a): Ziele und Leitbilder waldbezogener Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unveröffentlichter Abschlussbericht (ST 171). Fachbereich Wald und Forstwirtschaft, Fachhochschule Weihenstephan, 80 S.
  • Vogl, R; Mandl, H.; Meixner, M.; Klatt, S. (2015): Innovative Waldprojekte – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Oekom Verlag, 208 S.
  • Vogl, R; Meixner, M.; Klatt, S.; Mandl, H. (2015): Innovative Waldprojekte – Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich und zukunftsweisend in Schule und Wald. LWFaktuell 107/2015. S.18-20

Douglasie – Erfahrungen mit deutschen und nordamerikanischen Herkünften

  • Bastien, J.C. (2019): Potential of Douglas-fir under climate change. In: Spieker H, Lindner M, Schuler J, editors. Douglas-fir – an option for Europe. Joensuu: European Forest Institute, What Science Can Tell Us 9. S. 40–45
  • Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2020): Baumarten für den Klimawald. Leitlinien der Bayerischen Forstverwaltung.
  • Chauvin, T., Cochard, H., Segura, V., Rozenberg, P. (2019): Native-source climate determines the Douglas-fir potential of adaptation to drought. For Ecol Manage 444 S. 9–20
  • Höltken, A.M., Hofmann, M., Steiner, W. (2021): Douglasie ist nicht gleich Douglasie – zur Bedeutung von Herkünften und genetischen Ressourcen https://doi.org/10.5281/zenodo.7152959
  • Konnert, M., Ruetz W., Schirmer R. (2008): Fragen zum forstlichen Vermehrungsgut bei Douglasie. LWF Wissen 59, S. 22 – 26
  • Konnert, M., Zanker, T., Böhm, H. (2010): Die Douglasie im bayerischen Staatswald. AFZ – Der Wald 10 S. 26-28
  • Ruetz, W.F. (2003): Von der Entdeckung der Douglasie bis zum heutigen Stand der Herkunftsforschung. Scientific papers, International scientific conference „50 years University of Forestry“ S. 233-235
  • Ruetz, W.F (2000): Douglasienanbau und Nadelschütte. Bayerische Staatsforstverwaltung, Forstinfo 10
  • Ruetz, W.F. (1989): Provenienzforschung bei Douglasie; AFZ 22-23/1989
  • Schirmer, R., Faust, K. (2014): Nachkommenschaftsprüfung deutscher und amerikanischer Douglasienherkünfte. LWF Wissen 74. S. 78-84
  • Schüler und Chakraborty (2021): Limitierende Faktoren für den Douglasienanbau in Mitteleuropa im Klimawandel. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen. DOI: 10.3188/szf.2021.0084