Markus Blaschke und Udo Endres
Bayerische Naturwaldreservats-Forschung auf "neue" Füße gestellt - LWF-aktuell 91
Die Bayerische Forstverwaltung hat ein neues Konzept zur Forschung in den 160 bayerischen Naturwaldreservaten erstellt, indem Schwerpunkte bei den künftigen Untersuchungen in den Reservaten gesetzt sind. Bislang wurden auf vielen Flächen umfangreiche Erhebungen durchgeführt, die jedoch mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht mehr zu bewältigen waren. In Zukunft wird sich die Naturwaldreservats-Forschung auf 26 »Schwerpunktreservate« konzentrieren.

Abbildung: Das NWR Weiherbuchet ist eines der 26 bayerischen Schwerpunkt-Naturwaldreservate. Foto: U. Endres
Nach intensiven Untersuchungen am »Lehrstuhl für Landschaftstechnik« der Ludwig-Maximilians-Universität München erschien aus den dabei gewonnenen Erfahrungen im Jahr 1990 der erste Band der Schriftenreihe »Naturwaldreservate in Bayern« (Albrecht 1990). Darin wurden mögliche Grundlagen, Ziele und Methoden der waldökologischen Forschung in Naturwaldreservaten beschrieben.
Im Lauf der Jahre zeigte sich, dass der ursprünglich vorgesehene Untersuchungsrahmen durch die im Dauerprojekt D03 zur Verfügung stehenden finanziellen und personellen Mittel nicht zu bewältigen ist. Auf vielen Flächen fanden keine Wiederholungsaufnahmen mehr statt, die Baumnummerierungen verschwanden. Zwischen grundsätzlich möglichen sowie sinnvollen und tatsächlich realisierten Untersuchungen der Flora, Funga und Fauna gab es ebenfalls große Abweichungen.
weiterlesen ... Bayerische Naturwaldreservats-Forschung auf "neue" Füße gestellt 406 KB
Weiterführende Links
Autoren
- Markus Blaschke
- Udo Endres