FFH-Monitoring der Wald-Arten in Bayern

Mitarbeiter der LWF beim Absaugen von Mulm an einer Alteiche.Zoombild vorhanden

Martin Högl beim Absaugen von Mulm aus einer Alteiche (© V. Binner)

Die LWF koordiniert das FFH-Monitoring für 29 Tier- und Pflanzenarten mit Waldbezug. Die Einrichtung von Monitoringflächen für diese Wald-Arten begann 2009 in der kontinentalen biogeographischen Region.

Das Monitoring erfolgt hier für zwölf Arten durch Stichproben, für fünf Arten über einen Totalzensus und für sechs Arten durch die Einschätzung einer/s Expertin/en. In der alpinen biogeographischen Region werden die FFH-Arten mittels vorhandener Erhebungsprogramme und Experteneinschätzung bewertet

Wie wird der Erhaltungszustand der Arten der FFH-RL erfasst?

Es sind grundsätzlich alle Arten der Anhänge II, IV und V durch das FFH-Monitoring zu überwachen. Davon ausgenommen sind in Deutschland die Arten des Anhang V, aufgrund eines Beschlusses der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung (LANA). Demnach wird für diese Arten der Erhaltungszustand ausschließlich durch Experteneinschätzungen bewertet.

Für jede FFH-Art existiert in der kontinentalen biogeografischen Region ein bundesweit abgestimmter Bewertungsbogen, der Vorgaben zur Erfassung der Art enthält. Darin sind unter anderem die Einrichtung der Dauerbeobachtungsflächen (Monitoringflächen) geregelt und Schwellenwerte für die Bewertung von Verbreitung, Population und Habitat aufgelistet.

Wie wird der Erhaltungszustand der Vogel-Arten erfasst?

Der Nationale Bericht dokumentiert gemäß Art. 12 VSchRL erstmals in 2013 auch die Situation der Vögel in Deutschland. Hierzu wurden nicht nur die umfangreichen Daten aus zahlreichen Monitoring-Programmen ausgewertet, sondern auch zusätzliche Informationen zu Beeinträchtigungen und Gefährdungen, Populationsanteilen in Schutzgebieten und zu Erhaltungsmaßnahmen für besondere Zielarten zusammengestellt.

Kurzcharakteristik der Wald-Arten

Die Bayerische Forstverwaltung ist für das FFH-Monitoring von folgenden Wald-Arten zuständig. Detaillierte Beschreibungen zu Lebensweise und Gefährdung der Art finden Sie in den bundeseinheitlichen Bewertungsschemata der Arten.

Bundeseinheitliche Bewertungsschemata der Arten Externer Link

Anhang II - Tierarten

Anhang II - Pflanzenarten

Anhang IV

Anhang V

Ansprechpartnerin