Beobachtungsflächen, Waldklimastationen, Jahrringanalysen
Beobachtungsflächen
Zu den von uns untersuchten Schwerpunkten zählen beispielsweise die Analyse der Wiederbewaldung von Windwurfflächen, Durchforstungsversuche oder detaillierte Wurzeluntersuchungen an verschiedenen Baumarten.
Eine unserer Beobachtungsflächen (Foto: J. Stiegler)
Inzwischen existiert ein bayernweites Netz an Dauerbeobachtungsflächen, auf denen in regelmäßigen Abständen Daten erhoben werden. Diese geben Antworten auf praxisrelevante Fragestellungen und sind ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung forstlicher Aktivitäten (z.B. Anwendung in Pflegekonzepten).
Waldklimastationen
Bei den Waldklimastationen führen wir waldbauliche und ertragskundliche Erhebungen durch.
Betreuung einer Waldklimastation (Foto: LWF)
Parameter, die das Wachstum der Bäume kennzeichnen wie Brunsthöhendurchmesser, Baumhöhe, Kronenansatzhöhe, Kronenradien werden auf den Waldklimastationen und Zuwachsmessflächen erhoben und im Zusammenhang mit dem LEVEL-II-Monitoring an übergeordnete Dienststellen weitergeleitet sowie für Publikationen wie Waldzustandsbericht und andere ausgewertet und verwendet.
Weitere Informationen zu den bayerischen Waldklimastationen:
Umweltmonitoring an den Waldklimastationen
Jahrringanalysen
Von gemessenen Stammscheiben oder Bohrkernen lebender Bäume werden die Jahrringbreiten gemessen.
Stammscheibe (Foto: E. Bickel)
Das Dickenwachstum von Bäumen hängt von verschiedenen Parametern ab wie z.B. Niederschlag, Temperatur, Fruktifikation, Konkurrenz. Daher kann man aus dem Jahrringbau auf das Wuchsverhalten der Bäume u.a. auf klimatische Veränderungen schließen.
Aktuell & empfohlen
Wie 2018 hatten auch im vergangenen Jahr unsere Wälder mit einem weiteren "Jahrhundertsommer" zu kämpfen. Derartige Trockenperioden belasten die Wälder augenscheinlich, auch wenn nicht alle Baumarten gleichermaßen reagieren. Das dokumentieren Umfangmessungen an Bäumen, die im Rahmen des Umweltmonitorings an den Waldklimastationen durchgeführt wurden. Mehr
Wenn in einem FFH-Gebiet die Verjüngung ausbleibt, ist das aufgrund des Verschlechterungsverbots problematisch. Die Ursachen für das Ausbleiben untersuchten LWF-Mitarbeiter in einem Buchenbestand im Fichtelgebirge. Mehr
Nach den durch Stürme im Jahre 1990 verursachten enormen Schadflächen im Hochgebirge legte die LWF Beobachtungsflächen zur Wiederbewaldung an. Eine erste Bilanz kommt zu interessanten Erkenntnissen. Mehr