Umweltmonitoring

Wir leben in einer Zeit rascher Umweltveränderungen, die sich auch auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Wälder auswirken. Nur mit belastbaren Fakten können die erwarteten Umweltveränderungen durch anthropogene Stoffeinträge und Klimawandel zuverlässig abgeschätzt, forstliche Maßnahmen und Strategien rechtzeitig eingeleitet, und politische Entscheidungen getroffen werden.

Das forstliche Umweltmonitoring stellt hierfür nötige Informationen bereit und stützt sich auf zwei Säulen, bestehend aus räumlich repräsentativen Erhebungen (Waldzustandserhebung, Bodenzustandserhebung) und intensiven Aufnahmen an Referenzflächen (Waldklimastationen).

Waldzustandserhebung

Bayerische Waldklimastationen - Intensivmonitoring

Lage der Waldklimastationen in BayernZoombild vorhanden

Abbildung 1: Lage der Stationen

Auf Beschluss des Bayerischen Landtags betreibt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) seit 1991 Waldklimastationen (WKS) in typischen Waldregionen Bayerns.

An derzeit neunzehn Waldklimastationen werden die wechselnden Umwelteinflüsse der Witterung (z.B. Trockenheit, Wassermangel) oder von Luftschadstoffen (z.B. Stickstoffeinträge) auf die physikalisch-chemischen und biologischen Lebensabläufe im Wald intensiv, kontinuierlich und langfristig beobachtet, dokumentiert und bewertet.

Interaktive Karte
Bayerische Waldklimastationen (WKS)

Bayernkarte mit Symbolen für die Waldklimastationen

Unsere Waldklimastationen sind Referenzmessorte in typischen Waldregionen Bayerns. Dort werden Umwelteinflüsse und deren Wirkungen auf den Wald kontinuierlich und langfristig erfasst.  Mehr

Grundlagen des forstlichen Umweltmonitorings

Verordnung über Erhebungen zum forstlichen Umweltmonitoring

Mit Wirkung zum 01. Jan 2014 wurde die Zusammenarbeit der Bundesländer im Forstlichen Umweltmonitoring in Deutschland auf Grundlage des §41a des Bundes Waldgesetzes (BWaldG) gesetzlich geregelt (Verordnung über Erhebungen zum forstlichen Umweltmonitoring, ForUmV)

Verordnung über Erhebungen zum forstlichen Umweltmonitoring vom 20. Dezember 2013 (BGBl. I S. 4384) Externer Link

Internationales Netz forstlicher Dauerbeobachtungsflächen ICP Forests - Level II

Die WKS sind eingebunden in ein internationales Netz forstlicher Dauerbeobachtungsflächen (ICP Forests; Level II) das vom Nordkap bis zu den Kanaren reicht und an dem sich derzeit 27 EU- Mitgliedstaaten und 15 Staaten außerhalb der EU mit annähernd 600 Level II-Flächen beteiligen.

The International Co-operative Programme on Assessment and Monitoring of Air Pollution Effects on Forests (ICP) Externer Link

FUTMON-Projekt der Europäischen Union

Aufbau und Betrieb der Waldklimastationen wurden über mehr als ein Jahrzehnt mit Mitteln der Europäischen Union anteilig gefördert, zuletzt 2009 als Projekt im Rahmen der EU Verordnung LIFE+,

FUTMON-Projekt Externer Link

Aktuell & empfohlen

Waldklimastationen
Erneut ein Hitze- und Dürresommer

Mittlere Temperaturabweichungen für die Regionen Bayerns im Juni und Juli

Trockenheit und Hitzewellen prägten die Monate Juni und Juli im Jahr 2022. Die Bodenwasservorräte stagnierten in diesen beiden Monaten aufgrund ausbleibender Niederschläge, was erneut zu Trockenstress in den Wäldern führte.  Mehr

Waldklimastationen
Kalt-nasser April, trockener Mai mit Gewitter

Abweichungen beim Niederschlag im April und Mai im Vergleich zum Referenzzeitraum

In Bayern fielen im März, April und Mai insgesamt 156,5 l/m² Niederschlag. Nach dem trockenen März sorgten die Niederschläge in den beiden Folgemonaten für eine ausreichende Wasserversorgung zum Vegetationsbeginn. Mit 8,7 °C Durchschnittstemperatur reihte sich das Frühjahr 2022 in die klimawandelbedingt wärmeren Frühjahre ein.  Mehr

Waldklimastationen
Februar und März 2022: Zuerst stürmisch, dann sonnig und trocken

Bild von Wald mit Wolken darüber

Stürmische Westwindwetterlagen prägten den Februar und brachten drei Winterorkane in Folge. Gleichzeitig war es niederschlagsreich und wieder deutlich zu warm. Im März herrschte eine lang anhaltende Hochdruckphase mit viel Sonnenschein, nächtlichem Frost und wenig Niederschlag. Nur einzelne abgeschwächte Tiefausläufer brachten etwas Regen.  Mehr

Wichtige Links

Dreijahresbericht
Waldbericht 2023

Titelseite Waldbericht 2023

Der Bayerische Landtag hat die Forstverwaltung im Jahr 2009 beauftragt, künftig alle drei Jahre umfassend über den Zustand des Waldes und die Lage der Forstwirtschaft in Bayern zu berichten. Der fünfte bayerische Waldbericht erschien im Jahr 2023.  Mehr