RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Die Vermittlung erarbeiteten Wissens ist neben Forschung und langfristigem Monitoring die dritte tragende Säule in der Arbeit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) als forstliche Ressortforschungseinrichtung.
Dabei soll das Waldwissen der LWF einen sehr heterogenen Adressatenkreis erreichen: forstliche Entscheidungsträger, Multiplikatoren und Praktiker, die Partner in Wissenschaft und Politik sowie in begrenztem Umfang auch die breite Öffentlichkeit. Zielgruppen, die je nach Alter, Geschlecht, Gewohnheiten, sozialem Milieu und anderen Faktoren unterschiedliche Medien nutzen und auf verschiedene Weise angesprochen werden müssen.In Bayern kommen, insbesondere im Alpenraum, alle vier mitteleuropäischen Rauhfußhuhnarten vor. Daher hat der Freistaat eine entsprechend große Verantwortung für deren Schutz und Erhaltung. Mit der Ausweisung großer EU-Vogelschutzgebiete ist die Staatsregierung dieser Verantwortung nachgekommen.
Trotz aller Schutzbemühungen stehen die verbliebenen Lebensräume durch Landnutzung, Klimawandel und zunehmende Freizeitnutzung unter Druck. Die Gesellschaft steht in der Verantwortung. Viele können ihren Beitrag zum Erhalt dieser wichtigen Arten leisten.
Mit dieser Broschüre sollen die Arten und ihre Lebensraumansprüche vorgestellt und für deren Bedürfnisse sensibilisiert werden. Gleichzeitig werden Möglichkeiten zum Schutz der Bestände sowie ihrer Lebensräume aufgezeigt.
Als Anlage liegt ein anschauliches Faltblatt "Bestimmungshilfe fürs Gelände" bei. (110 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Dezember 2019
Preis: 0 €
Schwerlastfähige Forstwege sind die Grundlage für die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder. Sie ermöglichen den Zugang für Waldeigentümer, Forstpersonal und Erholungssuchende in den Wald und erleichtern die geregelte Abfuhr des Rohstoffes Holz.
Systematisch geplante Forstwege schaffen die Voraussetzung für eine schonende und wirtschaftliche Verjüngung, Pflege und Ernte von Waldbeständen. In diesem Merkblatt erhalten Sie Informationen zur Erschließungsplanung, der Bautechnik und der kontinuierlichen Pflege von Forstwegen.
(6 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2019
Preis: 0 €
Das Eschentriebsterben wurde in Bayern erstmals im Herbst 2008 wahrgenommen. Inzwischen kommt das Eschentriebsterben in ganz Bayern und auch in fast ganz Europa vor.
Die vorliegende Publikation ist eine Erweiterung der Erstausgabe von 2012, welche zusätzlich Empfehlungen für die Auswahl von Ersatzbaumarten abgibt sowie Naturschutzaspekte beleuchtet. (6 Seiten)
Mehr ...
Erscheinungsdatum: Oktober 2019
Preis: 0 €