RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Holz wird in Scheitholz-, Hackschnitzel- und Pelletheizungen zur Wärmegewinnung eingesetzt, aber auch zur Stromerzeugung in Kraftwerken. Mehr
Hier finden Sie die Beschreibungen von in Bayern natürlich vorkommenden oder häufig angebauten Holzarten mit ihren charakteristischen Merkmalen und Verwendungsmöglichkeiten. Mehr
Immer wieder stellen Schadereignisse (wie Sturmwürfe) Waldbesitzer und Forstleute vor die Herausforderung, größere Mengen Holz rationell, qualitätserhaltend und verkaufsgerecht zu lagern. Mehr
Der Energieholzmarkt wird seit 2010 in einem zweijährigen Turnus von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und dem Centralen Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e. V. (C.A.R.M.E.N. e. V.) untersucht. Es geht dabei um eine fortwährende Beobachtung des Verbrauchs von holziger Biomasse und der Entwicklung des Marktes bzw. neue Tendenzen. Mehr
Die Scheitholzpreiserhebung der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF) aus Freising wurde in diesem Winter in Kooperation mit dem Landwirtschaftlichen Wochenblatt erstmals neu aufgestellt.
Hier sind die Ergebnisse des privaten Waldbesitzes und der Händler. Mehr
Die Flatterulme gehört zu den obligatorisch verkernenden, ringporigen Laubhölzern mit hohem Splintholzanteil und einer charakteristischen Doppelflammung auf den Tangentialflächen. An dem ist es gut zu erkennen. Das mittelschwere Holz bietet günstige technisch-mechanische und physikalische Eigenschaften, die eine breitgefächerte Anwendung ermöglichen. Mehr