Wald und Gesellschaft

Mehrere Radler radeln an einem Bach durch den Wald.

Wald produziert nicht nur den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, sondern stellt auch eine Vielzahl weiterer Leistungen bereit. Die Waldfunktionsplanung weist in Bayern bereits seit Anfang der 70er Jahre auf Ebene der 18 Planungsregionen (Maßstab 1:50 000) Waldflächen mit besonderer Bedeutung für die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion aus.

Die Bezeichnung „Ökosystemdienstleistungen“ ist hingegen ein vergleichsweise junger Begriff der Umweltpolitik und Umweltforschung, mit dem die Abhängigkeit des menschlichen Wohlbefindens von unterschiedlichsten Leistungen der Ökosysteme deutlich gemacht werden soll.

Es gibt deutliche Überlappungen von Waldfunktionsplanung und dem Konzept der Ökosystemdienstleistungen. Bei Ökosystemdienstleistungen stehen jedoch die Erfassung gesellschaftlicher Ansprüche sowie die gleichzeitige Betrachtung und vergleichende Bewertung der nachgefragten Leistungen stärker im Fokus.

In den vergangenen Jahren ist eine deutlich zunehmende Nutzung der Wälder mit immer vielfältigeren Freizeitaktivitäten zu beobachten. Die Lösung der dabei auftretenden Zielkonflikte zwischen Erholungssuchenden, Waldbesitzern und Naturschützern stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar.

Unsere Themen

Waldfunktionsplanung

Landkartenausschnitt mit rechts daneben stehender Legende.

Die gesetzliche Grundlage für die forstlichen Fachpläne findet sich in den Artikeln 5 und 6 BayWaldG. Danach können Waldfunktionspläne als forstliche Fachplanung aufgestellt werden. Die Bayerische Forstverwaltung hat für alle 18 bayerischen Planungsregionen Waldfunktionspläne erarbeitet.  Mehr

Ökosystemdienstleistungen

Eine rote Bank steht im Wald, an die Bank sind blaue Krücken gelehnt

Das Ökosystem Wald stellt neben handelbaren Gütern auch sogenannte regulierende Leistungen, wie z. B. Wasser- oder Klimaschutz, bereit. Darüber hinaus gibt es kulturelle Dienstleistungen, welche die verschiedenen Formen der Inanspruchnahme des Waldes für Erholung, Sport, Gesundheit, usw. beschreiben.   Mehr

Wald und Gesundheit

Zwei Spaziergänger gehen auf einem Waldweg spazieren, zwei Radfahrer holen von hinten auf

Die LWF erforscht den Zusammenhang von Wald und Gesundheit. In verschiedenen Projekten arbeiten wir mit Partnern aus Tourismus, Medizin, Politik und Forstwirtschaft zusammen. Gemeinsam untersuchen wir, wie der Wald auf die menschliche Gesundheit wirkt.  Mehr

Aktuell & empfohlen

LWF aktuell 152
Regionalität verbessert Kohlendioxid-Bilanz

Blick auf den Holzlagerplatz eines Sägewerks.

Das Projekt „CarboRegio" untersuchte die Regio­nalität von Holzprodukten in der Beispielregion Allgäu. Regionale Varianten aller analysierten Holzprodukte verursachen deutlich weniger Treibhausgase als nicht-regionale. Besonders bei Vollholz-Bauelementen und Wohnhäusern lohnt sich eine regionale Produktion – kurze Wege und optimierte Prozesse sparen am meisten Treibhausgase.  Mehr

Fem2forests
Geschlechterunterschiede bei der forstlichen Berufswahl

Gruppenbild der Teilnehmenden des Projekts.

Im Projekt Fem2forests wurde gezeigt, dass fehlende Informationen und Klischees die Nachwuchsgewinnung im Forstsektor erschweren. Schülerinnen und Schüler wünschen sich mehr Infos und Praktika. Mentoringprogramme im Forststudium stärken das Selbstbewusstsein und sollten weiter ausgebaut werden.  Mehr

LWF aktuell 148
Gute Geschäfte für Honig aus dem Bienenwald

Drei verschiedene Honigsorten mit den Farben cremig weißlich, golden und dunkel braun.

Im Projekt „Zukunftsfähiger Bienenwald Hessen“ entwickeln Kleinprivatwaldbesitzende gemeinsam mit Imkern ein nachhaltiges Konzept zur Bewirtschaftung von Schadholzflächen - mit Nicht-Holz Waldprodukten wie Honig und Nüssen. Forschungsergebnisse zeigen ökologische und wirtschaftliche Potenziale.  Mehr