Markus Kölbel
Erholung mit Konzept - LWF-aktuell 111

»Regionale Erholungskonzepte« der BaySF – notwendig und bewährt

Vor zehn Jahren haben die Bayerischen Staatsforsten die ersten »Regionalen Erholungskonzepte« in ihren Forstbetrieben erarbeitet und diese bei Bedarf fortgeschrieben. Resümee nach zehn Jahren: Die »Regionalen Erholungskonzepte« der Bayerischen Staatsforsten haben sich als Instrument zur Steuerung der gemeinwohlorientierten Erholung im Staatswald bewährt.

In Bayern ist vieles ein bisschen anders. So hat auch der Freistaat eine eigene Verfassung, in der nach Artikel 141 »der Genuss der Naturschönheiten und die Erholung in der freien Natur, insbesondere das Betreten von Wald und Bergweide« und »die Aneignung wildwachsender Waldfrüchte« jedermann gestattet ist. Das Bayerische Naturschutzgesetz (BayNatSchG) und das Waldgesetz für Bayern (BayWaldG) greifen dieses Grundrecht auf und präzisieren es hinsichtlich Art und Umfang sowie der Eigenverantwortung der Erholungssuchenden.

Für den Staatswald wird die Sicherung und Verbesserung der Erholungsfunktionen explizit in Art. 18 BayWaldG sowie in Art. 3 Staatsforstengesetz (StFoG) gefordert. Bei der letzten Änderung des Waldgesetzes für Bayern 2005 wurden die »besonderen Gemeinwohlleistungen« im Staatswald gesetzlich verankert [Art. 22 (4) BayWaldG und Art. 3 (2) StFoG]. Für Maßnahmen, die über die vorbildliche Waldbewirtschaftung hinausgehen, erhalten die Bayerischen Staatsforsten Zuwendungen vom Freistaat Bayern. Hierzu gehören Investitionen in Einrichtungen zur Sicherung und Verbesserung der Erholungsfunktion sowie die Bereitstellung besonders ausgewiesener Erholungswege und Parkplätze.

Erholung im Reigen der Nachhaltigkeit

Burgruine auf einem Berg.Zoombild vorhanden

Abbildung 1: Burgruine Speckfeld
(Foto: Bayerische Staatsforsten)

Der Wald als naturnaher Lebensraum ist von überragender Bedeutung für die Erholung der Menschen. Die Bayerischen Staatsforsten fördern daher im Rahmen ihrer Unternehmensphilosophie die Erholungsnutzung auf den ihr anvertrauten Flächen.

Dabei gilt es, die verschiedenen Ansprüche abzustimmen, die gleichzeitig an die Wälder, Wege und sonstigen Flächen gestellt werden. Die Forstbetriebe der Bayerischen Staatsforsten haben daher in den Jahren 2006/2007 »Regionale Erholungskonzepte « erarbeitet, in denen die vorhandenen Erholungseinrichtungen erfasst und bewertet sowie Visionen für die Weiterentwicklung der Erholungsschwerpunkte entworfen wurden.

Dabei war es notwendig, mit den Partnern vor Ort zu kommunizieren, insbesondere mit der Bayerischen Forstverwaltung und den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, den Landratsämtern und Gemeinden, Naturparkvereinen, Tourismusverbänden sowie den Vertragspartnern für die Erholungseinrichtungen. Die »Regionalen Erholungskonzepte« sind seitdem ein notwendiger Baustein für die Förderung von Erholungseinrichtungen im Staatswald über die besonderen Gemeinwohlleistungen (bGWL).

Wie haben sich die Erholungskonzepte bewährt?

Junge mit Rucksack und kleiner Tragetasche steht vor einem Wegweiser im Wald.Zoombild vorhanden

Abbildung 2: Der Steinbruch-Rundwanderweg in Kirchenlamitz (Forstbetrieb Selb) (Foto: Bayerische Staatsforsten)

Ein sehr kritisches Umfeld, gewachsen auch aus der Verunsicherung im Zuge der Forstreform, hatte Handlungsbedarf in Bezug auf die Erholungsnutzung aufgezeigt. Beispielhaft seien die »Waldmaut«- Diskussion oder Beschwerden über unpassierbare Wege nach Holzernteeinsätzen genannt.

In den vergangenen Jahren ist es gelungen, den sehr emotionalen Umgang etwas zu beruhigen. Ein Schlüssel dazu war und ist vor allem der Dialog, das Aufeinander-Zugehen. Und natürlich, dass Lösungen angeboten wurden.

Dazu zählen unter anderem die »Regionalen Erholungskonzepte« für die Forstbetriebe oder auch die Rahmenvereinbarungen mit dem Landesverband der Gebirgs- und Wandervereine sowie dem Deutschen Alpenverein. Mit der Umsetzung von Erholungsprojekten haben sich die Bayerischen Staatsforsten zusehends als verlässlicher Partner in den Regionen etabliert.

Erhebliche Investitionen in das Forstwegenetz haben gleichfalls dazu beigetragen. Zudem wurden die Prozesse der Holzernte und die anschließende Abfuhrlogistik weiter professionalisiert. Die zeitnahe Wiederherstellung eines geeigneten Zustandes der Erholungswege ist ein etablierter Bestandteil dieser Prozesskette.

weiterlesen

Seit 2005 wurden Erholungsprojekte im Durchschnitt jährlich mit 1 Million Euro gefördert. Auf der Aufwandsseite sind dazu noch die Eigenanteile von mindestens 10 % bei den Bayerischen Staatsforsten zu berücksichtigen. Als Dauerprojekte wurden zusätzlich die beiden Wildparke im Ebersberger Forst und Forstenrieder Park mit insgesamt 1,5 Millionen Euro seit 2005 bezuschusst.

Neben dem weiteren Großprojekt »Weltwald « (früher Landesarboretum im Kranzberger Forst bei Freising) wurden seither auch mehrere hundert größere und kleinere Projekte in allen Landesteilen realisiert (Beispiele: siehe Infokasten Ausflugsziele und Beitrag Spielvogel in diesem Heft S. 17–19). Schwerpunkte waren häufig Lehrpfade, die renoviert oder neu angelegt und nach neuen erlebnispädagogischen Erkenntnissen gestaltet wurden. Viele »Baustellen« sind somit im wahrsten Sinne des Wortes abgearbeitet.

Forstverwaltung und Bayerische Staatsforsten arbeiten auf Grundlage der bewährten Richtlinie für Zuwendungen im Rahmen der besonderen Gemeinwohlleistungen im Staatswald des Freistaats Bayern (bGWLR 2014) sehr professionell zusammen. Bezogen auf den Verwaltungskostenanteil sind die bGWL daher auch eines der effektivsten Förderprogramme. Rationalisierungsspielräume sind noch bei der Abwicklung der Qualitätspauscha len für die Bereitstellung von Erholungswegen und Parkplätzen durch Etablierung digitaler Standards und entsprechender Austauschplattformen zu erkennen.

Neue Herausforderungen

Metallener Aussichtsturm im Wald.Zoombild vorhanden

Abbildung 3: Aussichtsturm auf dem Dreistelzberg (Foto: Jörg Braukmann, wikipedia, CC-BY-SA 4.0)

Wie gerade angedeutet, bietet die zunehmende Digitalisierung nicht nur Chancen zur Vereinfachung, es entstehen auch neue Herausforderungen.

Ein gesellschaftlicher Trend ist die weitere Individualisierung, verbunden mit einem Rückgang von organisierten Formen der Freizeitgestaltung (z. B. Geocaching, Klettern oder Mountainbiken).

Internet und Social Media schaffen hier neue Möglichkeiten, lose »Communities« etablieren sich, Informationen können einfach ausgetauscht werden. Über den »Verstärker« Soziale Medien können wir einen direkten Austausch mit diesen Communities pflegen und sie zugleich als »Monitoringinstrument « über neueste Entwicklungen in bestimmten Bereichen nutzen.

Exemplarisch kann hier das Thema Mountainbiken – ein riesiger Markt mit zahlreichen Spielarten – genannt werden. Die Nachfrage für sogenannte Trails steigt und lässt sich auch durch Verbote nicht aufhalten.

Um dies zu kanalisieren, wird inzwischen beispielsweise mit Tourismusverbänden über verträgliche Lösungen zu neuen Angeboten verhandelt.
Besucher auf einem Rundweg in einem forstlichen Lehrgarten.Zoombild vorhanden

Abbildung 4: Der Weltwald in Freising (Foto: Bayerische Staatsforsten)

Auf der anderen Seite empfiehlt es sich, bei illegalen MTB-Trails im Wald »klare Kante« zu zeigen und in Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden die illegalen Bauwerke zu entfernen.

Unabhängig von solch drastischen Empfehlungen entwickeln sich die Erholungslandschaft und die beteiligten Akteure weiter. Dieser neue individuelle Nutzungsdruck bedeutet für unsere Forstbetriebe, dass neben der bisherigen Fortschreibung von Änderungen auch umfangreichere Überarbeitungen der »Regionalen Erholungskonzepte « notwendig werden.

Ein Interview mit dem Leiter des Forstbetriebes Fichtelberg gibt Einblicke in erste Erfahrungen. Die ständige Kommunikation mit Partnern ist einer der Schlüssel für die weitere naturverträgliche Erholungsnutzung im Staatswald.

»Noch Wünsche offen?«

Ein Gespräch mit Winfried Pfahler, Leiter des BaySF-Forstbetriebs Fichtelberg

Mann mit Schnauzbart, Trachtenjanker und grün-kariertem Hemd.Zoombild vorhanden

Winfried Pfahler,
Leiter des BaySF-Forstbetriebs
Fichtelberg (Foto: M. Hertel)

Markus Kölbel: Sie haben das Erholungskonzept Ihres Forstbetriebs evaluieren lassen. Warum?
Winfried Pfahler: Weil wir einfach mal Bilanz ziehen wollten, was in den letzten Jahren getan wurde und was noch zu tun ist. Das Ergebnis war sehr positiv. Wir haben 28 Projekte realisiert, Loipen und Downhill-Strecken wurden ausgewiesen, wir haben Pavillons aufgestellt oder einen Parkplatz angelegt.
Stichwort »Downhill-Radsport«: Kommen durch immer neue Trendsportarten nicht auch immer neue Ansprüche der Erholungssuchenden dazu?

Winfried Pfahler: Ich bin hier seit sieben Jahren Betriebsleiter. Die Ansprüche der Gesellschaft an den Wald und an uns nehmen ständig zu. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir uns dem aktiv stellen und die Wünsche und Anregungen berücksichtigen müssen. Das kann nur in einem Dialog erfolgen. Im Fichtelgebirge sind letzte Auerwildbestände heimisch, auch Rotwild. Da müssen wir uns dann fragen, auf welchen Flächen der Schutzzweck überwiegt und wo wir auf keinen Fall Unruhe und Störungen gebrauchen können.

Ist es nicht schwierig, allen gerecht zu werden?

Winfried Pfahler: Zur Vorstellung des evaluierten Erholungskonzepts haben wir Vertreter aus Politik, Sportvereinen und Tourismusverbänden eingeladen. Die Rückmeldungen waren sehr positiv. Das ist natürlich dann auch eine super Motivation, wenn gesehen wird, was die Kollegen tagtäglich leisten. Das war auch ein wichtiges Argument für die Evaluierung: Wir wollten einfach mal zeigen, welche Leistungen der Forstbetrieb für die Gesellschaft erbringt.

Zusammenfassung

Damwild in einem Wildgatter, im Vordergrund ein starker Schaufler.Zoombild vorhanden

Abbildung 5: Der Forstenrieder
Park war einst Mittelpunkt
feudalen Jagdvergnügens.
(Foto: Bayerische
Staatsforsten)

Die Erholung im bayerischen Staatswald spielt in der öffentlichen Wahrnehmung eine herausragende Rolle. Die Bayerischen Staatsforsten fördern daher die Erholungsnutzung auf den ihr anvertrauten Flächen und werden dabei finanziell und kommunikativ durch die Bayerische Forstverwaltung unterstützt.

Die »Regionalen Erholungskonzepte« der Forstbetriebe sind dazu eine wesentliche Grundlage. Diese werden aufgrund sich ständig verändernder Herausforderungen periodisch aktualisiert.

Probate Mittel sind dabei vor allem der Dialog, die verstärkte Kommunikation und attraktive Angebote.

Der Wald – Bayerns größtes Freilichtmuseum

Die über 800.000 Hektar Fläche, für die die Bayerischen Staatsforsten verantwortlich sind, sind auch ein riesiges Freizeitgelände mit tausenden Wander-, Rad- und Reitwegen oder Loipen. Besondere Erholungseinrichtungen ergänzen das Angebot:

Da gibt es den Erlebnispfad, der die Sinne schärft, Waldspielplätze für die Kleinen, Aussichtstürme, von denen man seinen Blick über die Landschaft schweifen lassen kann, aber auch gemütliche Berghütten oder lauschige Grillplätze, die Lust auf eine Rast machen.

Hinzu kommen mehr als 90 Stätten kulturellen Erbes, denkmalgeschützte Kapellen, Burgruinen und Jagdhäuser. Die Auswahl an Ausflugszielen ist riesig, für Kunstliebhaber, Tierfreunde, Familien und Geschichtsinteressierte.

Weitere Informationen auf den Seiten der BaySF Externer Link

Beitrag zum Ausdrucken

Weiterführende Links

Autoren