RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Hinweis: Informationen zur aktuellen Lage bzgl. Borkenkäfer und Schwammspinner in Bayern erteilt ausschließlich die zuständige Abteilung Waldschutz.
Die Stiftung "Baum des Jahres" hat am 24.10.2019 die Robinie als Baum des Jahres 2019 ausgerufen.
Mit ihrer üppigen Blütenpracht ist die Robinie nicht zu übersehen. Im Frühsommer leuchten ihre Kronen wie große weiße Wattebäusche an Waldrändern, Feldgehölzen und in Ortschaften. Doch so schön sie ist: die Robinie ist nicht unumstritten. Mehr
Trotz vieler Pilz-Apps oder Pilzbüchern: Pilze lernt man am besten und sichersten kennen, wenn man Sie auch im Original sehen und riechen und so wirklich „begreifen“ kann. Die LWF ermöglicht in einer Pilzausstellung am 28. und 29. September einen solchen, garantiert nicht virtuellen und alle Sinne ansprechenden Einblick in die Pilzwelt der Region. Mehr
Puppenräuber sind natürliche Fressfeinde des gefürchteten Schwammspinners. Waldforscher der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft untersuchen die schillernden Käfer in unseren Eichenwäldern. Interessierte Waldbesucher können fabei als Bürgerwissenschaftler*innen mitarbeiten. Mehr
Zum Blattaustrieb und zum Start in die diesjährige Vegetationszeit steht den Wäldern wieder genügend Wasser zur Verfügung. Damit ist zum Start in die neue Vegetationsperiode der Füllstand der Wasserspeicher in den Böden zwar geringer als im langjährigen Mittel, aber aktuell ausreichend bis gut. Mehr
In den kommenden Tagen werden gut 1.600 ha Eichenbestände durch die Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln vor der Entlaubung durch den Schwammspinner geschützt. Mehr
Auch in diesem Jahr möchte die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in einer Pilzausstellung am 20. und 21. Oktober 2018 einen Einblick in die Pilzwelt der Region möglich machen.
Als besonderen Service an den beiden Tagen bieten die Pilzexperten Prof. Gernot Lysek und Markus Blaschke den Besuchern die Bestimmung mitgebrachter Pilze an. Mehr
Im Frühjahr 2018 wurden insgesamt 1.057 ha Eichenwald mit Insektiziden zum Schutz vor dem Fraß durch den Schwammspinner behandelt. Die ersten Ergebnisse der im Juni durchgeführten Kontrollen zeigen nun, dass der Pflanzenschutzmitteleinsatz insgesamt erfolgreich verlaufen ist. Mehr
Mit 63,33 Metern Höhe wurde eine Douglasie im Spessart zum Titelträger „Höchster Baum Bayerns“. Experten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft haben den Baumriesen in einem Seitental des Mains in der Gemeinde Collenberg (Landkreis Miltenberg) entdeckt und mit einem Laserscanner zentimetergenau gemessen. Mehr
Freising, 16.05.2018 - Ein gespenstisch anmutendes Bild in der Landschaft: Eingesponnene und kahl gefressene Sträucher leuchten weiß und silbern im Sonnenlicht. Die gespenstischen »Verhüllungsaktionen« a la Christo der Gespinstmotten sind spektakulär, aber für Mensch und Pflanze wenig bedrohlich. Mehr
Freising, 19.03.2018 - Mit scharfen Augen blicken Satelliten aus dem All auf und unter die Kronen von Bayerns Wäldern. Ein deutsch-österreichisches Projektteam hat ein praxisreifes Verfahren entwickelt, das die Satellitendaten erfasst und für die Forstpraxis aufbereitet. Dafür erhielt es den Hans-Karl-Goettling-Preis. Mehr
Freising, 23.01.2018 - Wer im Winter an kalten, schneelosen Tagen einen Waldspaziergang unternimmt, hat gute
Chancen, auf eine merkwürdige Erscheinung zu treffen. An morschen Ästen am dunklen Waldboden hängen schneeweiße, wattebauschartige Büschel. Man denkt sofort an Zuckerwatte, Schafwolle, oder ist es vielleicht doch ein Pilz? Die Wahrheit ist weit faszinierender und ein biopysikalisches Phänomen: Haareis!
Mehr
Freising, 14.12.2017 - Botanisch und ökologisch begeistert die Mistel aufgrund ihrer speziellen Lebensweise als Halbschmarotzer und ihrer Bedeutung für die Vogelwelt. Auch als Weihnachtsschmuck und im Brauchtum ist sie beliebt. In Folge des Klimawandels breitet sich die ehemals seltene Mistel jedoch zunehmend aus. Dies kann zu einem weiteren Stressfaktor für Bäume im Klimawandel werden, so Experten der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising-Weihenstephan. Mehr
Freising, Die Edelkastanie ist in Bayern und ganz Deutschland derzeit nur punktuell zu finden. Aber das könnte sich ändern. Denn die Baumart ist anpassungsfähig und wärmeresistent und kommt mit trockenen, ärmeren Böden gut zurecht. Eigenschaften, die sie für den Waldumbau hin zu klimaresistenten Wäldern wertvoll machen könnte. Mehr
Freising, 21.09.2017 - Die Schwammerln in Wald sind für viele unheimliche Wesen. Ihre Farben- und Formenvielfalt macht sie zu kleinen Juwelen im Wald. Was es in den Wäldern rund um Freising alles an Pilzen zu finden gibt, zeigt die Pilzausstellung an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) am Samstag/Sonntag, den 23. und 24. September 2017. Mehr
Freising, 08.08.2017 - Weltweit nimmt die Anzahl neu registrierter gebietsfremder Arten (Neobiota) weiter zu. In Deutschland geht man aktuell von etwa 3.000 Neobiota-Arten aus. Der globale Handel trägt dazu wesentlich bei und arbeitet mit der Klimaerwärmung Hand in Hand. Die aktuelle Ausgabe 3/2017 des Magazins LWF-aktuell folgt der Spur der „Invasoren der besonderen Art“. Mehr
Freising, 01.06.2017 - Ein gespenstisch anmutendes Bild in der Landschaft: Eingesponnene und kahl gefressene Sträucher leuchten silbern im Sonnenlicht. Die »Verhüllungsaktionen« der Gespinstmotten sind zwar spektakulär, aber für Mensch und Pflanze wenig bedrohlich. Mehr
(07.04.2017) Freising - Die Wichtigkeit von Mischwäldern für Forstwirtschaft und Ökologie hat schon Forstprofessor Karl Gayer in seinem Buch »Der gemischte Wald« aus dem Jahr 1886 hervorgehoben. Inzwischen ist die Laubwaldfläche in bayerischen Wäldern stark gestiegen. Die aktuelle Ausgabe von LWF-aktuell 2/2017 liefert Informationen und neueste Forschungsergebnisse zum Thema Mischwald. . Mehr
(04.04.2017) Freising - Der Hirschkäfer ist eine der auffälligsten und größten Käferarten in Deutschland. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising ruft im Frühjahr 2017 die Bevölkerung erneut dazu auf, Beobachtungenvon Hirschkäfern online zu melden. Jeder kann so nun mithelfen, den Lebensraum zu schützen und zur Erhaltung dieser faszinierenden Käferart beitragen. Mehr
(24.03.2017) Freising - Früh im Jahr erscheinen als Vorboten des Frühlings samtig graue Kätzchen an den Salweiden. Schon bald erblühen diese männlichen Weidenkätzchen mit vielen gelben Staubblättern und die Salweide wird zum Blickfang in der Landschaft. Doch nicht nur Schmuck und Zierde ist die Salweide, sie hat auch große ökologische Bedeutung hinsichtlich Vielfalt und Biodiversität in Wald und Flur. Mehr
(01.03.2017) Freising - Unter Waldschutz werden in der Forstwirtschaft Maßnahmen zum Schutz von Wäldern vor Schäden verstanden. Diese betreffen insbesondere den Schutz vor Schadorganismen, zunehmend auch im Zeichen des Klimawandels. Die neu erschienene Broschüre LWF-aktuell 112 beleuchtet den aktuellen Stand des Waldschutzes in Bayern und zeigt auf, welche Herausforderungen in der Zukunft zu meistern sind. Mehr
(21.02.2017) Freising – Der Forschungspreis der Hanskarl-Goettling-Stiftung wird am 21. Februar 2017 an Autor und Gestalter der „Praxishilfe Asiatischer Laubholzbockkäfer“ verliehen. Dr. Hannes Lemme (Autor), Michael Mößnang (Redaktion) und Fr. Christine Hopf (Layout) werden dabei für die Teamleistung bei der Erstellung der bundesweit wohl einzigartigen Arbeitshilfe für Erkennen und Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers geehrt. Mehr
(08. November 2016) Freising. In fast allen Bereichen des Denkens, Lebens und Wirtschaftens verwenden wir heute den Begriff „Nachhaltigkeit“. Die neue Broschüre der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft „Aus dem Wald in die Welt – Die Geschichte der Nachhaltigkeit“ erläutert den praktischen Gehalt des Begriffs von seiner forstwissenschaftlichen Herkunftsgeschichte her und setzt dabei bewusst auf anschauliche und verständliche Sprache. Mehr
(07. November 2016) Freising. „LWF-regional“ ist eine neue Veranstaltungsreihe der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Die zweite Veranstaltung der Reihe findet am 10. November 2016 im Bildungszentrums Kloster Roggenburg statt. Eingeladen sind Forstpraktiker aus den Reihen der Waldbesitzer, Kommunen, der Bayerischen Forstverwaltung und Bayerischen Staatsforsten wie auch der Waldpädagogen. Mehr
(14. Oktober 2016) Freising, Kranzberger Forst – Forstminister Hel-mut Brunner hat heute anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Waldkli-mastationen in Bayern an der Einrichtung im Kranzberger Forst bei Freising das neue digitale Informationssystem der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) „WKS Wetterdaten online“ freigeschaltet. Damit können ab sofort unter www.lwf.bayern.de/wks aktuelle Witterungsdaten der Waldklimastationen in Bayern online aufgerufen werden. Mehr
(13. September 2016) Freising. „Ökosystem Wald - Materialien für die Sekundarstufe“ heißt die neue waldpädagogische Materialie der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). Sie unterstützt vor allem weiterführende Schulen mit ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien, um das Thema Wald im Unterricht umfassend gestalten zu können. Mehr
Freising – Die Jagdsaison auf Pilze hat heuer schon sehr früh begonnen. Erst die heißen und trockenen Tage der letzten Wochen haben das Pilzwachstum etwas gebremst. Was es in den Wäldern rund um Freising jetzt alles an Pilzen zu finden gibt, zeigt die Frischpilzausstellung an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) am Wochenende vom 24./25. September. Mehr
Freising – So genial wie gefährlich: Die Vermehrungsstrategie der Borkenkäfer ist ein komplexer Vorgang und wird über Duftstoffe gesteuert, sogenannte Pheromone. In den nächsten Tagen wird eine weitere Generation der Fichten-Borkenkäfer schlüpfen und geeigneten Brutraum suchen Mehr
Freising – Der trocken-heiße Sommer 2015 beeinträchtigte Vitalität und Leistungsfähigkeit der Wälder in Bayern. Um die Auswirkungen solcher Umwelteinflüsse auf die Wälder quantifizieren zu können, gibt es das Messnetz der Waldklimastationen eingerichtet. Erste Auswertungen der Daten zum Trockensommer liegen jetzt vor. Mehr
Freising – LWF-regional“ ist eine neue Veranstaltungsreihe der LWF, die am 21. Juli 2016 im Steigerwaldzentrum Handthal erstmals stattfindet! Mit „LWF-regional“ wollen wir zu Ihnen in die Region kommen und aktuelle Forschungsprojekte sowie die Bedeutung derer Ergebnisse vorstellen. Mehr
Freising – Freising – Der Hirschkäfer – natürlich hat man schon von ihm gehört! Er ist in Deutschland gewiss eine der bekanntesten Käferarten, obwohl ihn die wenigsten schon einmal gesehen oder gar in der Hand gehalten haben. Bekannt sind vor allem die Männchen mit ihren großen Mundwerkzeugen, die eine verblüffende Ähnlichkeit mit einem Hirschgeweih haben und damit seinen Namen erklären. Mehr
Freising – Ab Ende Dezember ist in Wäldern und Parks wieder das charakteristische „wi wi wi“ des Kleibers zu hören. Viele Besonderheiten zeichnen den Vogel des Jahres 2006 aus. Aber keiner würde wohl den knapp 15 cm kleinen und 20 Gramm leichten Vogel mit der Superwaffe des Mittelalters in Verbindung bringen. Mehr
Freising – Er ist nicht zu überhören: Wenn der Eichelhäher sein lautes, raues Rätschen hören lässt, ist das ein Alarmruf für alle Tiere des Waldes. Doch nicht nur als „Waldpolizei“ macht sich der Rabenvogel nützlich. Als fleißiger „Förster“ sät er Jahr für Jahr unzählige Eicheln und hilft so mit beim Umbau der Nadelforsten in naturnahe Mischwälder. Auch für Olaf Schmidt von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ist der Eichelhäher der „Mitarbeiter des Jahres“. Mehr
Freising – Die Vogelbeere leuchtet heuer ganz besonders im herbstlichen Farbenspiel. Ihre großen Dolden mit korallenfarbenen Früchten zieren Gärten und Waldränder. Doch die Vogelbeere ist nicht nur schön. Sie ist auch ökologisch eine besonders wertvolle Baumart, wie Vogelexperten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) berichten. Mehr
Im bayernweiten „Aktionsjahr Waldnaturschutz“ widmet sich der 10. Bayerische Waldbesitzertag dem Thema „Schützen und Nutzen“ in der Forstwirtschaft. Forstpraktiker, Fachleute themenver-wandter Bereiche und am Wald Interessierte haben dabei Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen. Mehr
Seit wenigen Tagen meint man es ist Herbst. Fuß- und Radwege sind von Laub bedeckt und auch der Boden in Wald und Garten ist häufig von frisch gefallenen Blättern übersät. Forscher der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) gehen nun vor allem der Frage nach, wie vital unsere Bäume nach der starken Trockenheit noch sind. Erholen sie sich wieder oder muss man sogar mit dem Absterben rechnen? Entscheidend bei der Beurteilung: Auf die Knospen kommt es an! Mehr
Trockenheit und Hitze machen den Bäumen mehr und mehr zu schaffen. Die Wasserspeicher in den Waldböden sind derzeit so gering wie im Jahrhundertsommer 2003. Gleichzeitig ist die Waldbrandgefahr wieder sehr hoch. Vereinzelt lässt sich schon beobachten, dass Blätter sich an den Bäumen einrollen oder abgeworfen werden, da nicht mehr genügend Wasser im Boden vorhanden ist, Besonders in Unterfranken , wo es schon seit Mai kaum geregnet hat, wirft die Eiche ihre jüngsten Triebe ab, um Verdunstungsverluste zu reduzieren. Mehr
Bei der Hitze, die in den letzten Wochen über dem Land lag, hatten nicht nur wir Menschen großen Durst, sondern auch unsere Wälder. Nun gehen die Wasserspeicher der Waldböden vor allem in Nordbayern zur Neige, zunehmend aber auch in Südbayern. Die Bäume stehen vielerorts unter Trockenstress. Die Waldbrandgefahr war lange Zeit hoch und kann schnell wieder ansteigen. Auch die gestrigen Regenfälle waren eher ein „Tropfen auf den heißen Stein“. Mehr
Mit den warmen Temperaturen kommt auch der Frühling an. Das ist dann auch die erste Hochzeit des Pollenflugs, sehr zum Leidwesen der Pollenallergiker. Doch immer wieder wird auch für alle anderen der Pollenflug zum bemerkbaren Phänomen: Immer dann, wenn sich auf Autos oder in Pfützen gelbe Ablagerungen finden. Mehr
Am 31. März 2015 traf mit Niklas einer der heftigsten Märzstürme der letzten 30 Jahre ganz Deutschland. Ursache: Einem kräftigen Hoch mit Zentrum zwischen den Azoren und der Iberischen Halbinsel stand eine ausgeprägte und großräumige Tiefdruckzone von Grönland bis zum Baltikum gegenüber.
Die Waldklimastationen der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) lieferten interessante Vergleichsdaten zu den Orkanen „Lothar“ und „Kyrill“.
Mehr
In Bayern streichen „kleine Tiger“ umher. Es handelt sich um die Europäische Wildkatze. Die in Bay-ern fast ausgestorbene Art lebt dank erfolgreicher Auswilderungen seit einigen Jahren wieder in Bayerns Wäldern. Ein Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) er-forscht, wie häufig sie in Nord- und Ostbayern vorkommt. Mehr
Große Mengen Laub bedecken im Herbst den Waldboden. Trotzdem türmen sich in unseren Wäldern keine Laubberge. Bis zum nächsten Laubfall ist das meiste davon schon wieder verschwunden. Aber wohin? Mehr
Auf dem Kämikopf nahe Mittenwald wurde einer der seltensten Käfer Deutschlands gefunden. Ernobius explanatus ist als sogenanntes Urwaldreliktart ein lebendes Zeugnis der Waldgeschichte.Die Forstingenieurin Anna Kanold entdeckte als erste den Käfer, der lebend bis dahin in Deutschland noch nie gesichtet wurde. Mehr
Wald und Forstwirtschaft sind in den letzten Jahren zunehmend in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Für den Wald der Zukunft ist dabei die Forstgenetik ebenso von großer Bedeutung wie für eine naturnahe und nachhaltige Forstwirtschaft.
Im Zentrum der bayerischen Forstgenetik steht das Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht (ASP), das im September 2014 das 50-jährige Bestehen gefeiert hat. Mehr
Der Spessart ist seit Jahrhunderten für seine Eichen bekannt. Dort ist auch die Heimat der Traubeneiche, Baum des Jahres 2014.
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) veranstaltet am 10. und 11. Oktober zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Lohr am Main die 20. gemeinsame Tagung zum Baum des Jahres Mehr
Freising – Seit Anfang August ist heuer schon die Jagdsaison auf die Pilze eröffnet. Was es in den Wäldern rund um Freising alles an Pilzen zu finden gibt, zeigt die Pilzausstellung an der LWF am Wochenende vom 27./28. September. Den Besuchern bieten Pilzexperten kostenlos die Bestimmung mitgebrachter Pilze an. Mehr
An insgesamt neun bayerischen Walderlebniszentren und weiteren spannenden Bildungseinrichtungen bietet die Bayerische Forstverwaltung ein breites waldpädagogisches Programm, auch und gerade jetzt in der Ferienzeit. Zum Beispiel für den Großraum München locken das Walderlebniszentrum Grünwald und die Erlebniswälder Grafrath und Freising mit Führungen und Veranstaltungen - ideal für einen Tagesausflug mit vielfältigen Outdoor-Erfahrungen. Mehr
Die LWF informiert auf der Interforst vom 16. bis 20. Juli 2014 über aktuelle Themen wie der Nutzung von Energieholz und anderen innovativen Holznutzungsformen.
Für das Fachpublikum bietet die LWF den Schwerpunkt „Qualitätsbrennstoff Waldhackschnitzel“, das breite Publikum kann sich am Holznutzungsbaum mit seinen Schubfächern und Schaukästen über den vielfältigen Rohstoff Holz informieren.
Für Spezialisten wird die innovative Nutzung von Buchenholzleimbindern für tragende Konstruktionen präsentiert. Mehr
Ab dem 14. Juli 2014 wird mit der Kronenzustandserhebung der Gesundheitszustand der bayerischen Wälder überprüft. Die LWF organisiert die Inventur und wertet die erhobenen Daten aus.
Die Ergebnisse werden Ende des Jahres dem Bayerischen Landtag vorgestellt und im Internet veröffentlicht. Außerdem fließen sie in einen detaillierten Waldbericht ein, der im dreijährigen Turnus erstellt wird und Ende dieses Jahres wieder erscheinen wird. Mehr
Freising, 04.07.2014 – Immer mehr Menschen leben in Städten. Deshalb gewinnen Schutz und nachhaltige Entwicklung von Wäldern im Siedlungsbereich zunehmend an Bedeutung.
Die Bedeutung stadtnaher Wälder nimmt deutlich zu! Denn im Jahr 2050 werden 70 % der Bevölkerung Bayerns in Städten leben. In den wachsenden Ballungsräumen wird die Suche nach Grünräumen für Fitness, Gesundheit und Erholung den Druck auf die stadtnahen Wälder stark erhöhen. Mehr
Freising, 21.Mai 2014 – Die Jubiläums-Ausgabe LWF aktuell 100 bringt einen Rückblick auf forstliche Themen und Schwerpunkte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft der letzten 20 Jahre. Zugleich geht der Blick nach vorn auf die Herausforderungen für die nächsten Jahre: Klimawandel, Energie, Demografischer Wandel und Bildung.
1994 erschien die erste Ausgabe der LWF-aktuell. Die Publikation startete von Beginn an mit dem Anspruch, aktuelle Fragen aus der forstlichen Praxis kompetent und zielgruppengerecht zu beantworten.
Mehr
Welche Bedeutung der Forstwirtschaft für das Gelingen der Energiewende zukommt, darüber informiert die LWF-aktuell-Ausgabe »Grüne Energie im Aufwind«. Mehr
Herbstzeit ist Pilzzeit. Für alle Schwammerl-Freunde bietet die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Weihenstephan ab sofort wieder ihre Pilzberatung an. Mehr
Papier als Begleiter ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Das wird sich im digitalen Zeitalter nicht ändern, auch wenn E-Books etc. eine rasante Verbreitung erfahren. Holz als Rohstoff wächst im Wald und die Papierindustrie ist ein wichtiger Kunde der Forstwirtschaft. Mehr
Die Podcasts der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft wollen auch Eiligen die Möglichkeit geben, sich über Wald und Forstwirtschaft zu informieren. Beim „European Podcast Award“ erhielten sie mit einem dritten Platz nun auch internationale Anerkennung. Mehr
Rund 300 Vertreter aus Wissenschaft und Praxis besuchten das Klimasymposium am Zentrum Wald-Forst-Holz in Weihenstephan. Die Tagung bot einen Überblick über die Ergebnisse von vier Jahren intensiver Waldforschung im Klimaprogramm Bayern 2020. Mehr
Aktuelle Versuche zum Thema Agroforst und Energieholz im Ökolandbau stellten die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft kürzlich an der LFL-Versuchsstation in Neuhof bei Kaisheim vor. Mehr
In manchen Regionen Mittel- und Unterfrankens setzt sie den Eichen gehörig zu: Gemeint ist die Raupe des Eichenprozessionsspinners und die mit ihr verbündeten, nicht weniger gefräßigen Raupen von Eichenwickler, Schwammspinner und Frostspanner. Mehr
Der Klimawandel ist ein Thema von höchster Brisanz. Gerade in einem naturbezogenen Bereich wie der Forstwirtschaft, bei dem über mehrere Jahrzente vorausschauend geplant werden muss, sind klimatische Veränderungen von besonders großem Einfluss. Mehr
In jungen Jahren entscheidet sich, ob ein Wald in Zukunft den Risiken durch die Klimaveränderung gewachsen ist und die wirtschaftlichen Bedürfnissen des Waldbesitzers erfüllt. Die Ausgabe Nr. 86 aus der Reihe "LWF aktuell" widmet sich daher mit aktuellen Konzepten der Pflege junger Bestände. Mehr
Wissenschaftler der LWF haben nachgewiesen, dass der langanhaltende Nebel in den Tieflagen Bayerns eine Waldbrandgefahr in größeren Landesteilen verhindert hat. Mehr
Am 29. September lädt das Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan zum Austausch zwischen Wissenschaft und forstlicher Praxis. Rund 200 Waldbesitzer und Forstleute informieren sich zu aktuellen Fragestellungen der Forstwirtschaft. Mehr
Am Samstag/Sonntag, den 24. und 25. September 2011 zeigt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in ihrer jährlichen Pilzausstellung die Vielfalt der Pilzarten in den Wäldern rund um Freising. Mehr
Am 24. Juli bietet der Tag der offenen Tür Kurzweil für die ganze Familie. Drei Einrichtungen der forstlichen Forschung haben spannende Aktivitäten rund um das Thema Wald vorbereitet und geben Einblick hinter die Kulissen ihrer Arbeit. Mehr
Eine breit angelegte Ausbildung eröffnet vielfältige Berufschancen. Die LWF geht in der Ausgabe 83 ihrer Zeitschrift "LWF aktuell" dem derzeitigen Konjunkturaufschwung für einen modernen, zukunftsorientierten Berufszweig nach. Mehr
Bei ihrem Kurzaufenthalt in Bayern besuchte die finnische Forst-Staatssekretärin Kaila auch die LWF. Der Staatsgast informierte sich über die wichtigsten aktuellen Herausforderungen für die Forstwirtschaft und die forstliche Forschung in Bayern. Mehr
Die LWF hat sich in Umsetzung ihrer Strategie eine neue Organisation gegeben. Ab 2011 gibt es unterhalb der Leitung acht nach Fachthemen abgegrenzte Abteilungen. Eine Leitungsebene entfällt zugunsten der projektbezogenen Aufgabenerledigung. Mehr
Die "LWF aktuell" stellt in Ausgabe 85 den Forschungsverbund FORKAST vor. Dieser untersucht in bislang einzigartiger disziplinärer Breite die Reaktionen langlebiger Ökosysteme auf die Auswirkungen des Klimawandels. Mehr
Die Reihe "LWF aktuell" der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) widmet sich in ihrer neuen Ausgabe Nr. 84 der Bewirtschaftung im Bergwald. Dabei kommen neben der Wissenschaft zahlreiche Praktiker zu Wort. Mehr
Die Esche hat ein Problem: Nahezu im gesamten Freistaat weisen Bäume dieser Baumart charakteristische Krankheitssymptome auf: Schüttere Belaubung, abgestorbene Äste, Verbuschung der Kronen und frühzeitiger Laubfall. Mehr
Der diesjährige Wissenschaftspreis der Stadt Freising geht an die Entwicklung des Buchen-Brettschichtholzes. Preisträger Michael Schmidt nahm im Rathaus die Ehrung von Oberbürgermeister Dieter Thalhammer entgegen. Mehr
Forstwissenschaftler beobachten mit modernsten Methoden Zustand und Reaktionen des Waldes auf die verschiedensten Umwelteinflüsse. Sie liefern damit wichtige Grundlagen für politische Entscheidungen etwa zur Luftreinhaltung. Mehr
Am 10. März widmet die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) der emotionsbeladenen Baumart die Fachtagung „Die Tanne – Perspektiven im Klimawandel“ in Weihenstephan. Mehr
Aufgrund der Klimaerwärmung sind in Bayern in den nächsten zehn Jahren über 10 000 Hektar Wald jährlich in klimatolerante Wälder umzubauen. Die frühzeitige Einbringung geeigneter Baumarten ist ein wichtiger Weg zu diesem Ziel. Mehr