Wir über uns
Martin Lauterbach 
 
  	 Mitarbeiter in der Abteilung Biodiversität, Naturschutz, Jagd
 
  	
  	Fachbereich: Projektleiter Natura 2000/ Waldnaturschutz, Schulungen, Fortbildungen und Beratung zum Thema Waldnaturschutz  
Telefon: +49 (8161) / 4591 - 611
Telefax: +49 (8161) / 4591 - 900 
	poststelle@lwf.bayern.de    
      
 
  		            
Aufgaben 
	  			Projektleiter Natura 2000
	- Koordination Natura2000-Management in FFH- und Vogelschutzgebieten im Wald
Waldnaturschutz allgemein
	- Stellungnahmen und Beratung der Ämter bei Fachfragen;
- Durchführung von Fortbildungen;
 
- Begleitung von Forschungsprojekten;
- Avifaunistische Kartierungen/ Vogelschutz im Wald
 
  		            
Ausgewählte Veröffentlichungen
	  			
 	 Zentrale Habitatstrukturen, Bestandssituation und Siedlungsdichten des Mittelspechts Dendrocoptes medius in den Vogelschutzgebieten Bayerns.
Kudernatsch, T., Löffler, H. & M. Lauterbach (2020)
Ornithol. Anz., 59, 46 - 62
 	 Raufußhühner – Begreifen, Bestimmen, Bewahren.
Reimann, S., Kluth., S., Lauterbach, M. (2019)
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) & Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) (Hrsg.). Augsburg und Freising. 109 S.
Zur Publikation  
    
 
 	 Spechte – Schirmarten im Waldnaturschutz.
Lauterbach, M. & Schwaiger, S. (2019)
LWF aktuell 122, 03/2019, 20 - 23  
    
 
 	 Verbreitung, Bestandssituation und Habitatansprüche von Dreizehenspecht Picoides tridactylus und Weißrückenspecht Dendrocopos leucotos in den Bayerischen Alpen.
Schwaiger, S. & M. Lauterbach (2019)
Ornithol. Anz., 57, 228 - 242.
 	 Raufußhühner schützen.
Lauterbach, M. (2018)
AFZ-Der Wald 9/2018: 20-25.
Ausgewählte Veröffentlichungen von Martin Lauterbach
  		            
Poster