Literaturverzeichnis LWF aktuell 145

Saatversuch im Hochgebirge nach dem Orkan Kyrill: 14 Jahre später

  • Ammer, U., Mössmer, E. M., A & Schirmer, R. (1985). Vitalität und Schutzbefähigung von Bergwaldbeständen im Hinblick auf das Waldsterben. Forstwissenschaftliches Centralblatt, 104 (1), 122–137.
  • Göttlein, A.; Katzensteiner, K.; Rothe, A. (2014): Standortsicherung im Kalkalpin - SicALP. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt INTERREG BY/Ö J00183. Forstliche Forschungsberichte München, Bd.212, Hg. v. Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan.
  • Katzensteiner, K., Göttlein, A. & Ewald, J. (Hrsg.). (2016). StratAlp: Wälder der Kalkalpen: Strategien für die Zukunft. Forstliche Schriftenreihe der Universität Bodenkultur, Wien: Bd. 21.
  • Kutscher, M. (2011): Verjüngung von Fichtenreinbeständen in den Flyschbergen und im Kalkalpin mittels Saat. Dissertation, TU München.

Waldvernässung im Niedermoor – Potenzial für Klima, Moor und Wald

  • Burnhauser, A. & Sorg, U.M. (2021): Klimaschutz durch Moorbodenschutz in Bayern: Warum es mit der Moorenaturierung nicht vorangeht und wie sich das ändern lässt. Das Neuburger Donaumoos und einige weitere Fallbeispiel in Süddeutschland. – TELMA 51: 165-188.
  • Hofer, B. & Köbbing, J. (20219: Faktencheck – Was bedeutet die Vorgabe der Deutschen Moorschutzstrategie „Einsparung von Emissionen in Höhen von 5 Millionen t CO2 Äquivalenten pro Jahr aus Moorböden in Deutschland bis 2030“ in der praktischen Umsetzung. – TELMA 51: 153-164.
  • Kaule, G., & Peringer, A. (2015): Die Entwicklung der Übergangs- und Hochmoore im südbayerischen Voralpengebiet im Zeitraum 1969 bis 2013 unter Berücksichtigung von Nutzungs- und Klimagradienten. – Umwelt Spezial (Hrsg. LfU), 98 S. + Anh.
  • Kaule, G., Carminati, A., Huwe, B., Kaule, R., Müller-Kroehling, S. & Schwarz-von Raumer, H.G. (2018): Die Hochmoorwälder des süddeutschen Voralpengebietes: Bedeutung und Entwicklung im Klimawandel. – TELMA 48: 13-48.
  • Müller-Kroehling, S., Schumacher, J. & Pratsch, S. (2019): Beseitigung von Gehölzen in Mooren. Rechtliche und fachliche Aspekte. – Naturschutz und Landschaftsplanung 51(6): 264-269.
  • Müller-Kroehling, S. & Zollner, A. (2015): Moorschutz im Wald – gestern, heute, morgen. - LWF aktuell 104: 21-25.
  • Ringler, A. (2000): Moorentwicklungskonzept Bayern (MEK). Moortypen in Bayern. Augsburg (Hrsg. LfU), 103 S.

Mikroklima in handelsüblichen und biologisch abbaubaren Wuchshüllen

  • Abe, T. (2022): Effects of treeshelter on seedling performance: a meta-analysis. Journal of Forest Research 27: 171–181.
  • Bergez, J. E.; Dupraz, C. (2009): Radiation and thermal microclimate in tree shelter. Agricultural and Forest Meteorology 149: 179–186.
  • Billon, L. M.; Blackman, C. J.; Cochard, H.; Badel, E.; Hitmi, A.; Cartailler, J.; Souchal, R.; Torres‐Ruiz, J. M. (2020): The DroughtBox: A new tool for phenotyping residual branch conductance and its temperature dependence during drought. Plant, Cell & Environment 43: 1584–1594.
  • Bueno, A.; Alfarhan, A.; Arand, K.; Burghardt, M.; Deininger, A. C.; Hedrich, R.; Leide, J.; Seufert, P.; Staiger, S.; Riederer, M. (2019): Effects of temperature on the cuticular transpiration barrier of two desert plants with water-spender and water-saver strategies. Journal of Experimental Botany 70: 1627–1638.
  • Burger, D. W.; Forister, G. W.; Gross, R. (1997): Short and Long-Term Effects of Treeshelters on the Root and Stem Growth of Ornamental Trees. Arboriculture & Urban Forestry 23: 49–56.
  • Coutand, C.; Dupraz, C.; Jaouen, G.; Ploquin, S.; Adam, B. (2008): Mechanical Stimuli Regulate the Allocation of Biomass in Trees: Demonstration with Young Prunus avium Trees. Annals of Botany 101: 1421–1432.
  • De Castro, A. V.; Oliet, J. A.; Puértolas, J.; Jacobs, D. F. (2014): Light transmissivity of tube shelters affects root growth and biomass allocation of Quercus ilex L. and Pinus halepensis Mill. Annals of Forest Science 71: 91–99.
  • Dimke, P. (2022): Wuchshilfen – Hilfestellung für Zukunftsbäume. LWF Merkblatt 40.
  • Graf, Y.; Hein, S. (2020): Auf dem Weg zu einer Plastikreduktionsstrategie. Holz-Zentralblatt 49: 906-907.
  • Graf, Y.; Hein, S.; Schnabl, A. S. (2022): A review of challenges and future pathways for decision making with treeshelters – A German and European perspective. Journal of Forest Research 27: 191–199.
  • Hammer, A. (2013): Entscheidungshilfen zu: Zaun oder Einzelschutz mit Wuchshüllen? AFZ-Der Wald 23/2013: 19-21.
  • Hein, S.; Graf, Y.; Kindervater, R.; Schweizer, M.; Szegedi, M. (2019): Umfrage zu Wuchshüllen in Baden-Württemberg: Kundenwünsche, Einsatz und Rückbau. Holz-Zentralblatt 145: 692-693.
  • Hein, S.; Fran, S.; Kohnle, U. (2020): Wachstum und Ausfall junger Douglasien: Effekte unterschiedlicher Wuchshüllen, Wasserhaushaltstufe, Zäunung und mechanischer Kultursicherung am Beispiel einer dezentralen Versuchsanlage in Südwest-Deutschland. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 190: 237-252.
  • Jäger, B.; Wagner, R.; Stimm, B. (2018): Wirkungen von Wuchshüllen auf Eichenpflanzen. AFZ-Der Wald 5/2018: 57-60.
  • Mayhead, G. (1997): The effect of treeshelter height on the early growth of sessile oak (Quercus petraea (Matt.) Liebl.). Forestry 70: 151–155.
  • Oliet, J. A.; Jacobs, D. F. (2007): Microclimatic conditions and plant morpho-physiological development within a tree shelter environment during establishment of Quercus ilex seedlings. Agricultural and Forest Meteorology 144: 58–72.
  • Ponder, F. (2003): Ten-Year Results of Tree Shelters on Survival and Growth of Planted Hardwoods. Northern Journal of Applied Forestry 20: 104–108.
  • Schuldt, B.; Buras, A.; Arend, M.; Vitasse, Y.; Beierkuhnlein, C.; Damm, A.; Gharun, M.; Grams, T. E. E.; Hauck, M.; Hajek, P.; et al. (2020): A first assessment of the impact of the extreme 2018 summer drought on Central European forests. Basic and Applied Ecology 45: 86–103.
  • Senf, C.; Buras, A.; Zang, C. S.; Rammig, A.; Seidl, R. (2020): Excess forest mortality is consistently linked to drought across Europe. Nature Communications 11: 6200.
  • Senf, C.; Seidl, R. (2021): Mapping the forest disturbance regimes of Europe. Nature Sustainability 4: 63–70.

Kohlenstoffkreislauf in Wäldern schneller als vielfach angenommen

  • Ter-Mikaelian, M. T.; Colombo, S. J.; Chen, J. (2015): The Burning Question: Does Forest Bioenergy Reduce Carbon Emissions? A Review of Common Misconceptions about Forest Carbon Accounting. Journal of Foorestry 113 (1): 57-68.
  • Norton, M.; Baldi, A.; Buda, V.; Carli, B.; Cudlin, P.; Jones, M. B.; Korhola, A.; Michalski, R.; Novo, F.; Oszlanyi, J.; Santes, F. D.; Schink, B.; Shepherd, J.; Vet, L.; Walloe, L.; Wijkman, A. (2019): Serious mismatches continue between science and policy in forest bioenergy. GCB Bioenergy. 2019;11:1256–1263
  • SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen (2020): Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa. Umweltgutachten 2020. 558 S.
  • StMELF – Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (2021): Kulturbegründung und Jungwuchspflege. Wegeweiser für bayerische Waldbesitzer. 60 S.