Baumartenwahl

Dass das Klima sich ändert, ist ein natürlicher Vorgang, wie uns die Eiszeiten und die nacheiszeitlichen Phasen lehren. Das Bedrohliche am derzeitigen menschgemachten Klimawandel ist die Geschwindigkeit und die Anfälligkeit der vom Menschen geschaffenen Ökosysteme, also auch der Waldökosysteme und deren Funktionen für Mensch und Gesellschaft.

Die in einem Menschleben gemachten Erfahrungen einer gewissen klimatischen Stabilität sind teilweise hinfällig, wenn sich die Temperaturen um mehrere Grad Celsius innerhalb eines Jahrhunderts ändern und es für derartig schnelle Veränderungen keine Erfahrung gibt.

Anpassung an den Wandel

Die entscheidende Frage ist, wie sich verschiedene Bereiche an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen können. Selbst bei nur moderaten Klimaänderungen bedarf es seitens der Forstwirtschaft gewaltiger Anstrengungen, die Wälder in einem annehmbaren Zustand an die nächste Generation zu übergeben. Kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist so natur- und umweltgebunden wie die Forstwirtschaft. Klima und Boden bestimmen Möglichkeiten und Grenzen der forstwirtschaftlichen Bodennutzung.

Die Anpassung an das eiserne Gesetz des Örtlichen hat deshalb in der Forstwirtschaft Mitteleuropas eine lange Tradition. Wälder werden an die standörtlichen Bedingungen angepasst, und nicht umgekehrt die Umweltfaktoren zugunsten der Bäume verbessert. Das natürliche Waldkleid Europas ist das Produkt einer Jahrtausende währenden Anpassung an die herrschenden Klimabedingungen.

So entspricht die Abfolge der Vegetationsgürtel - von den borealen Fichtenwäldern im Norden über die Buchenwälder der gemäßigten Breiten hin zu den Eichenwäldern des Mittelmeerklimas - dem Gradienten der von Norden nach Süden im Mittel zunehmenden Temperaturen. Ohne das Wirken des Menschen würde sich in jedem Klima eine charakteristische Waldzusammensetzung mit den entsprechenden Baumarten als Gleichgewichtszustand etablieren. Ändern sich die Klimabedingungen, wie dies am Ende der letzten Eiszeit und in der Zeit danach der Fall war, wandelt sich in einer Anpassungsreaktion auch die Baumartenzusammensetzung der Wälder.

Entscheidungshilfe Anbaurisikokarten

Die Abteilung Boden und Klima bearbeitet die Klimafolgenabschätzung und Anpassung an die geänderten Bedingungen in mehreren Projekten. Ziel ist es dabei, eine auf wissenschaftlicher Grundlage fußende Empfehlung zu geben. Entstanden sind unter anderem Anbaurisikokarten, die über das System BayWIS in der Forstverwaltung zugänglich gemacht wurden. Diese Karten stellen das standörtliche Anbaurisiko für 21 Baumarten für die Gegenwart und Zukunft dar, sie erlauben somit einen Blick in die uns unbekannte Zukunft unter Annahme einer moderaten Erwärmung.

Aktuell & empfohlen

Baum des Jahres
Die Roteiche im Bayerischen Staatswald

Bild einer dicken 128 jährigen Roteiche aus Bayern, im Winter, also ohne Laub.

Die Roteiche kommt bislang nur in geringem Umfang im Bayerischen Staatswald vor, zeigt jedoch vielfältige Stärken. Sie wächst schnell, liefert wertvolles Holz und kann auf geeigneten Flächen einen wichtigen Beitrag zur Wiederbewaldung leisten.  Mehr

Baum des Jahres
Roteiche: eine attraktive Alternative im Klimawandel?

Eicheln am Zweig hängend

In Europa wächst die Roteiche unter milderen, niederschlagsärmeren Bedingungen als in ihrem nordamerikanischen Verbreitungsgebiet. Der Artikel betrachtet Klima, Standortansprüche, mögliche Risiken und die Rolle der Roteiche in Mischkulturen.  Mehr

Baum des Jahres
Die Roteiche – Verwandtschaft, Morphologie, Verbreitung und Ökologie

Blätter der Schindeleiche: rot verfärbt, Eichen untypisch ungelappt und ganzrandig.

Die Roteiche (Quercus rubra) stammt aus dem östlichen Nordamerika und ist heute die häufigste nicht-heimische Laubbaumart in Deutschland. Der Artikel beleuchtet ihre Verbreitung, Morphologie, Unterschiede zu heimischen Eichen sowie Ökologie und Reproduktion.  Mehr