RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren
So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Im Forstlichen Versuchsgarten Grafrath erleben Sie die Wälder Europas, Amerikas und Asiens an einem Fleck. Hier können Sie über 200 fremdländische Baumarten bestaunen. Ein stattliches Exemplar ist beispielsweise unser – mit etwa 130 Jahren – ältester Mammutbaum.
Bitte wenden Sie sich an:
Titelseite des Programms 2020 (Foto: Martin Piepenburg)
Jahresprogramm 2020 des Forstlichen Versuchsgartens Grafrath
Entwurf zum Neubau
(© Staatliches Bauamt Freising)
Unter der Leitung von Prof. E. ROHMEDER (Institut für Forstsamenkunde und Pflanzenzüchtung) wurde der Schwerpunkt der Arbeiten im Forstlichen Versuchsgarten über die Betreuung der Kleinbestände exotischer Baumarten hinaus auf Aufgaben der Forstpflanzenzüchtung und Immissionsforschung verlagert.
Entscheidenden Einfluß auf die weitere Entwicklung des Gartens hatte ein Orkan, der am 26. Juli 1946 im Exotengelände zwei Drittel des Holzvorrates zu Boden warf. Neben mehreren in Deutschland einmaligen Baumarten wurden die massenreichen, älteren Douglasien- und Strobenbestände fast völlig vernichtet. Die Ausführung der Arbeiten vor Ort lag von 1950-1969 in den Händen von Gartenmeister A. KRAFT.Als Assistent bei ROHMEDER seit 1954 im Grafrather Garten tätig, übernahm Prof. Dr. Alexander von SCHÖNBORN, Inhaber des Lehrstuhles für Forstpflanzenzüchtung und Immissionsforschung, als dessen Nachfolger 1971 die Leitung des Versuchsgartens.
Aufbauend auf bisherigen Erkenntnissen und orientiert am Zustand des Waldes, wurden in den Jahren 1970 - 1980 mehrere Versuchsprogramme angelegt, um die Resistenz von Waldbäumen gegen Umwelteinflüsse zu erforschen. Obwohl der Versuchsgarten mit Trennung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) von den Universitätslehrstühlen offiziell der FVA unterstand, führte Prof. SCHÖNBORN die Leitung bis zu seiner Emeritierung weiter.
An wissenschaftlichen Einrichtungen ist vor allem die durch Prof. KOCH vom Lehrstuhl für Forstbotanik aufgebaute und betreute ökophysiologische Waldversuchsstation im Grafrather Versuchsgarten zu nennen. Die Arbeiten im Versuchsgarten standen seit 1969 bis 1994 unter der Leitung von Gartenmeister MENZINGER, der insgesamt 49 Jahre mit großem Einsatz im Forstlichen Versuchsgarten Grafrath tätig war. Seit 1995 liegen die Arbeiten im Garten in den Händen von Herrn HEILANDER.
Zukünftig sollen im Garten zwar auch neue fremdländische Baumarten gepflanzt werden, aber der Schwerpunkt verschiebt sich immer mehr in Richtung Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik. Gerade die atemberaubende Artenvielfalt und die Mächtigkeit mancher Baumarten bieten den Besuchern des Gartens ein einmaliges Erlebnis.