Antje Julke und Carina Schwab
Sinneswandeln - LWF-aktuell 110

Im April 2016 wurde »SINNESWANDELN«, der erste barrierefreie Walderlebnispfad an einer waldpädagogischen Einrichtung in Bayern, am Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald bei Würzburg eröffnet. Bei dessen Entstehung standen dem Team des Walderlebniszentrums nicht nur gehbehinderte Menschen, sondern auch blinde Berater mit Rat und Tat zur Seite. Das Ergebnis ist ein Walderlebnispfad, den Besucher mit und ohne Behinderung selbstständig begehen können und bei dem für jedermann etwas zum Ausprobieren dabei ist.

Der Wald ist mit seinem reichhaltigen Angebot an Sinnes- und Gefühlseindrücken ein gerne aufgesuchter Raum. Waldpädagogische Einrichtungen, vor allem auch Walderlebnispfade, sind gefragt und werden insbesondere von Familien wie Naturfreunden besucht. Diese Angebote sind grundsätzlich für jedermann zugänglich, oftmals wurden beim Bau aber nicht die Bedürfnisse aller Besuchergruppen berücksichtigt. Menschen mit Behinderung – ob sie beispielsweise auf eine Gehhilfe oder einen Rollstuhl angewiesen oder blind sind – können diese Angebote daher nur mit Unterstützung nutzen.

Am Anfang war die Idee

Um möglichst allen Menschen einen Zugang zu den Wonnen des Waldes zu gewährleisten, entstand am Walderlebniszentrum (WEZ) Gramschatzer Wald schon 2013 die Idee eines barrierefreien Walderlebnispfades. Der Standort bot sich an, da die hier schon vorhandene Infrastruktur, wie beispielsweise Parkplätze oder die behindertengerechte Toilette, mit genutzt werden können. Der Walderlebnispfad sollte Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen den Erlebnisraum Wald eröffnen und gleichzeitig für »normale« Besucher interessant sein.

Anregungen holte sich das Team bei den Kollegen in Baden-Württemberg: Am Haus des Waldes in Stuttgart war bereits 2015 ein Walderlebnisweg barrierefrei fertiggestellt worden.

Unterstützung vom »Fach«

Mehrere Personen und zwei Rollstuhlfahrer bewegen sich auf einem Waldweg.Zoombild vorhanden

Abbildung 1: "SINNESWANDELN" heißt der barrierefreie Walderlebnispfad (Foto: K.-P. Janitz)

Gleichzeitig war schnell klar, dass ein solcher Pfad nur erfolgreich werden kann, wenn behinderte Personen bei dessen Entwicklung beteiligt werden. Da es in Würzburg eine ganze Reihe von Einrichtungen für Menschen mit Behinderung gibt, fanden sich schnell interessierte und engagierte Unterstüzter: Bei der Planung am grünen Tisch gab es zahlreiche Tipps der Lehrer und Betreuer der Mainfränkischen Werkstätten, des Blindeninstituts und des Bayerischen Blindenbunds sowie der verschiedenen Förderschulen und Betreuungseinrichtungen.

Beim Bau des Pfades und der Stationen unterstützten regelmäßig Magdalena Zahn mit ihrem Rollator, Volker Tesar als Blinder und Dominik Valent im Rollstuhl das WEZTeam mit ihren Erfahrungen und Hinweisen. Auf diese Helfer vom Jakob-Riedinger- Haus in Würzburg und vom Bayerischen Blindenbund konnte das Team vom Walderlebniszentrum immer zählen; zudem entstanden über diese Zusammenarbeit Netzwerke, die auch in Zukunft das Projekt tragen werden.

Auch der Förderverein Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald e.V. konnte schon nach den ersten Überlegungen als Träger des Vorhabens gewonnen werden. Und da ein Projekt dieser Größenordnung mit Kosten von 125.000 Euro nicht leicht zu stemmen ist, war es sehr hilfreich, auf die bewährte Zusammenarbeit mit der in der Region sehr aktiven LEADER-Aktionsgruppe (LAG) »Wein, Wald, Wasser« zurückgreifen zu können, und das Vorhaben mit EU-Mittel zu kofinanzieren. Spenden des Landkreises Würzburg, der Sparkassenstiftungen Stadt und Land, der Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung der VR Bank, des Bezirks Unterfranken und von Privatpersonen ergänzten die Vereinskasse und ermöglichten das Vorhaben schließlich.

Barrierefreiheit hat viele Gesichter

Barrierefreiheit fängt schon mit der Länge des Weges an. Gerade für ältere oder gehbehinderte Menschen sind lange Distanzen eine große, oft sogar eine nicht zu bewältigende Herausforderung. Dem wurde die Weglänge von SINNESWANDELN angepasst. Der Weg ist 1,1 km lang und weist nur eine sehr geringe Steigung auf. Gleichzeitig laden viele Bänke und sogar eine Sitzgruppe zum Rasten ein.

Als Belag des Weges dient Mineralbeton mit einem hohen Anteil an Feinmaterial, der mit einer Walze mehrfach verdichtet wurde. Damit ist gegen Bremsen oder gar Steckenbleiben wie auf herkömmlich geschotterten Waldwegen vorgesorgt und der Weg auch mit Rollstuhl und Rollator gut befahrbar. Dass dies auch so bleibt, muss der Weg im Sinne der Barrierefreiheit dauerhaft unterhalten werden.

Der Pfad ist als Rundweg angelegt und sollte idealerweise im Uhrzeigersinn erkundet werden. Als Wegführung für seh- behinderte Gäste wurde am rechten Wegesrand ein Leitsystem aus Planken und Handläufen angebracht (Abbildung 2).

Das Leitsystem wurde großteils während eines dreiwöchigen, auch vom Förderverein finanzierten, internationalen Jugend- Workcamps (ijgd) im Sommer 2015 gebaut. Entlang der Planken am Boden können sich blinde Besucher mittels Langstock orientieren. An den Handläufen sind Hinweise auf den Wegeverlauf oder die Stationen angebracht. Auf allen Schildern sind die Objekte erhöht und damit gut zu ertasten. Zusätzlich werden die Hinweise in Blindenschrift angeboten (Abbildung 3).

Gesegnet und geweiht

Mehrere stehende Personen und Rollstuhlfahrer durchschneiden ein Band auf einem Waldweg.Zoombild vorhanden

Abbildung 4: Mit einem Schnitt wurde die Barriere des grünen Bandes symbolisch beseitigt. (Foto: C. Schwab)

Anfang 2016 waren die Früchte der dreijährigen Arbeit endlich zur Ernte bereit. Im April wurde SINNESWANDELN vom 1. Vorsitzenden des Fördervereins Burkard Losert, Bürgermeister im benachbarten Rimpar, eröffnet. Dabei waren viele Menschen mit Behinderung, Vertreter aus Politik und Gesellschaft sowie Fördervereinsmitglieder.

Dekanin Edda Weise von der evangelischen Kirche und Pastoralreferent Georg Ruhsert von katholischer Seite segneten die Nutzung und die Nutzer des Pfades und wünschten viele bereichernde Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Anschließend wurde das grüne Band – als Symbol zur Freigabe des Weges – durchschnitten (Abbildung 4).

Bei der Auftaktveranstaltung waren zahlreiche Besucher anwesend. Besonders erfreulich: Viele Menschen mit Behinderung nahmen an der Eröffnung teil. Das
lässt darauf hoffen, dass in Zukunft auch viele Personen dieser Gruppen den Pfad nutzen werden.

Stationen

Mann im Rollstuhlert berührt vor ihm auf vier Metallfüßen aufgesetzte Baumscheibe.Zoombild vorhanden

Abbildung 5: Die Jahrringe der
Baumscheibe lassen
sich auch vom Rollstuhl
aus bequem ertasten.
(Foto: C. Schwab)

SINNESWANDELN besteht aus insgesamt fünf Stationen. An der Station »Tasten « steht das Fühlen im Vordergrund. Der Baum kann hier mit den Händen als Kunst- und Nutzwerk der Natur begriffen werden. Kann man die Eiche an ihrer Rinde ertasten? Auf einer Baumscheibe können wir mit unseren Fingern die Jahrringe zählen – auch bequem vom Rollstuhl aus (Abbildung 5).

Wie fühlt sich ein alter Baum im Vergleich zu einem jüngeren an? Und wie geht der Baum unter der Erde eigentlich weiter? Auch der Waldboden bietet für unsere Füße besondere Erlebnisse – auf dem Barfußpfad.

Bei der Station »Lauschen« erleben wir die heilende Ruhe des Waldes. Vogelstimmen, Windrauschen, knackende Äste – das alles und noch viel mehr wird uns überraschen. Die Waldliegen laden zum Ausruhen und Genießen der Waldruhe ein. Doch der Wald kann auch Töne produzieren; lauschen wir ihnen am Hörrohr. Oder wollen wir lieber das Baumtelefon ausprobieren?

weiterlesen

Besonders attraktiv ist hier das »große Waldbett«, das mit Hackschnitzeln aufgepolstert ist und zum Ruhen auf dem Waldboden einlädt. An der Station »Riechen und Schmecken« können wir den Wald auch mit Nase und Mund erleben: Neben den wunderbaren natürlichen Frühlings-, Sommer- und Herbstdüften lassen uns Duftorgeln noch andere intensive Naturgerüche in den Wald zaubern und genießen. An Infotafeln lernen wir bald essbare Kräuter, Pilze und Bäume kennen. Im Wald ist was los – viele Tiere, Pflanzen und andere Lebewesen fühlen sich hier wohl. An der Station »Sehen« können wir durch den Stangenwald wandeln (Abbildung 6), mit Hilfe der Sehrohre die Umgebung erkunden oder Tierspuren stempeln. »Alle Sinne« spricht die letzte Station auf unserem Weg an. Können wir auf dem Wackelbrett die Balance halten? Oder den höchsten Punkt am Kletternetz erreichen? Auch beim Zielwerfen sind unsere Sinne gefragt – vor allem wenn wir das »blind« versuchen. Zwischen oder auch bei den Stationen befinden sich neben den Ruhebänken immer wieder Tastbäume. Idee ist es, die Baumarten hier fühlend zu erkunden (Abbildung 7). Zudem können wir in der Nestschaukel einen Blick in die Baumkronen werfen oder die Sinne baumeln lassen.

Es gibt noch viel zu tun

Der barrierefreie Walderlebnispfad SINNESWANDELN wurde offiziell eröffnet und steht nun allen Besuchern zur Verfügung. Das Projekt selber ist damit noch nicht abgeschlossen. Das Team des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald sieht nicht nur die regelmäßige Betreuung des Pfades und dessen Instandhaltung als seine Aufgabe. Ganz ausdrücklich gehört die fortlaufende Verbesserung und Ergänzung des Pfades zu den zukünftigen Herausforderungen. Noch vorhandene Hürden sollen verringert oder beseitigt werden, neue Aktivitäten den Pfad attraktiv halten.

Dabei sind die Besucher gefragt! Wer Anregungen oder Verbesserungsvorschläge hat, kann diese gerne dem WEZTeam mitteilen – denn nur so lassen sich alle Barrieren im Sinne der Inklusion beheben. Bleibt nur noch zu hoffen, dass dieses Beispiel auch in anderen Regionen Bayerns und darüber hinaus Schule machen wird.

Zusammenfassung

Am Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald wurde mit SINNESWANDELN der erste barrierefreie Walderlebnispfad in Bayern eröffnet. Hier können Menschen mit und ohne Behinderung den Wald erleben. Aufgrund angepasster Wegelänge mit mäßiger Steigung, einem Leitsystem, vielen Bänken zum Pausieren und blindengerechter Beschilderung können Besucher mit Behinderung den Pfad selbstständig begehen.

Der Pfad ist ganzjährig geöffnet und wird vom Team des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald betreut. SINNESWANDELN als lebendiges Projekt wird das Team stetig auf eine anregende und gute Nutzbarkeit hin verbessern. Aus der intensiven Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung und ihren Einrichtungen sind weitere Ideen entstanden, zum Beispiel Führungen durch Menschen mit Behinderung für alle.

SINNESWANDELN kann und wird das »sinnliche« Eintauchen in den Wald auch für Menschen ohne Behinderung intensivieren und im Sinne eines Perspektivenwechsels die soziale Kompetenz aller Besucher befördern.

Beitrag zum Ausdrucken

Weiterführende Links

Autorinnen