Header Waldschutz - v2

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

12. Juni 2018
Die Zeit läuft – Stand der Buchdruckerentwicklung zum 11.06.2018 - Blickpunkt Waldschutz 05/2018
von Cornelia Triebenbacher

In den vergangenen Wochen wurden intensive Anflüge an den Borkenkäfermonitoringstandorten beobachtet. Es handelte sich um den Schwärmflug der Altkäfer zur Anlage der Geschwisterbrut.

Kurven vom Schärmverlauf des Buchdruckers in Bayern von 2015-2018Zoombild vorhanden

Abbildung : Schwärmflug des Buchdruckers

Aktuell werden nun zunehmend die hellbraun gefärbten Jungkäfer gefangen. Untrügliches Merkmal für den Ausflug der 1. Generation. In der kommenden Woche erwarten wir den Hauptschwärmflug der ersten Generation zur Anlage der zweiten Generation. Aufgrund der weitverbreiteten Trockenheit und intensiven Blüte der Fichte ist in weiten Teilen Bayerns die Fichte geschwächt. Es muss erneut mit erheblichem Stehendbefall gerechnet werden.

Aufgrund der sehr hohen Temperaturen (> 30 ° C) verlagert sich der Befall vom Bestandesrand zunehmend in das Bestandesinnere. Die Bohrmehlsuche muss daher in die Bestandestiefe ausgeweitet werden. Die Gefährdungseinschätzung der Ämter (www.borkenkaefer.org , dort Interaktive Risikogebietskarte) liegt nach wie vor auf einem außergewöhnlich hohen Niveau.

Zur interaktiven Risikogebietskarte Externer Link

Handlungsempfehlungen Buchdrucker

  • Bohrmehlsuche und Befallskontrolle im Bestandesinneren (1-2 Baumlängen)und von Randbäumen an letztjährigen Käferlöchern auf Neubefall:
    - Frische Befallsmerkmale: Bohrmehl, Abschläge von Borkenschuppen, Harzfluss und/oder mit Harz verklebtes Bohrmehl – Markieren, Dokumentieren, Umkreis nach weiteren Stehendbefall absuchen, raschen Einschlag und weitere Behandlung planen
    - Zunehmend werden auch ältere Befallsmerkmale aus dem Frühjahrsbefall sichtbar: Nadelabfall, Grün-bis Gelbstichigkeit der Kronen bis hin zur Rotfärbung, zum Teil wird auch Rindenabfall bei grüner Krone sichtbar -
    Markieren, Dokumentieren, Brutfortschritt unter der Rinde kontrollieren (Schepseisen), Bohrmehlsuche in der näheren Umgebung, sofortigen Einschlag und Weiterbehandlung planen;
  • Einschlag und Abfuhr von mit Fichtenborkenkäfern befallenen Fichten in Rinde;
  • Lagerung befallener Fichten in Rinde in einem Abstand von mindestens 500 m zum nächsten Nadelholzbestand;
  • Entrindung älterer befallener Fichten nicht mehr wirksam;
  • Kontrolle lagernder Fichtenpolter auf Brutfortschritt Borkenkäfer:
    - wenn die Jungkäfer noch unter der Rinde sind, ist eine Behandlung mit PSM möglich und wirksam.
    - Überwiegender Teil ausgeflogen: Bohrmehlsuche in näherer Umgebung des Polters.
  • Bei der Abfuhr auf herabfallende Rindenstücke achten. Je nach Größe kann auch von diesen eine Befallsgefahr ausgehen.

Handlungsempfehlungen Kupferstecher

  • Befallskontrolle Rückegassen, Kronen aufgearbeiteter Buchdruckerfichten, letztjährige Befallsherde;
  • Hacken, Mulchen, Abfuhr, kein frisches Fichtenbrennholz im Wald lagern!

Hinweis

Die Zulassungen der aktuell zur Borkenkäferbekämpfung zugelassenen Pflanzenschutzmittel laufen in den kommenden Monaten aus. Nach Zulassungsende dürfen die Mittel noch sechs Monate in Verkehr gebracht werden (Abverkaufsfrist) und noch 18 Monate verwendet werden (Aufbrauchsfrist). Aufgrund des aktuell erhöhten Bedarfs kann es dieses Jahr zu Lieferengpässen kommen. Zumindest eine Herstellerfirma hat angekündigt, die Produktion wieder aufzunehmen, benötigt aber einen Vorlauf von ca. sechs Wochen. Bei absehbarem Bedarf sollten sich Waldbesitzer daher für diesen Zeitraum bevorraten.

Weiterführende Informationen

Autorin