Florian Krüger und Dr. Ralf Petercord
Ausflug zur Anlage der dritten Generation - Blickpunkt Waldschutz 09/2015
Die hohen Temperaturen der vergangenen Wochen haben die Entwicklungsgeschwindigkeit von Buchdrucker und Kupferstecher deutlich erhöht. Aktuell befindet sich der Buchdrucker in weiten Teilen Bayerns in der Verpuppungsphase der 2. Generation. Der Ausflug der Jungkäfer zur Anlage der 3. Generation wird für die kommenden Tage erwartet.
Abbildung: Zwei Borkenkäfer mit Fichtenrinde. Foto: Jan Böhm
Gleichzeitig sind die Fichten durch die Trockenphase in den Monaten Juli und August geschwächt und für den Befall durch Buchdrucker und Kupferstecher disponiert. Mit Stehendbefall ist daher vermehrt zu rechnen. Schwerpunkte bilden Bestände mit verbliebenem Sturmholz und aufgerissenen süd-südwestexponierten Bestandesrändern sowie die Randbereiche bereits bestehender Käfernester.
Sollten erneut Temperaturen von 25 bis 30 °C erreicht werden, ist auch innerhalb der Bestände mit Käferbefall zu rechnen. Der Buchdrucker meidet bei hohen Temperaturen die Randbereiche und befällt stattdessen Fichten im Bestandesinneren.
In den kommenden Wochen sind gefährdete Bereiche auf Stehendbefall zu kontrollieren und phytosanitäre Maßnahmen bei Befall durchzuführen. Es muss davon ausgegangen werden, dass sich eine 3. Generation bis zur Überwinterung entwickeln und als Jungkäfer erfolgreich überwintern kann.
Die Waldschutzexperten der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft empfehlen daher allen Waldbesitzern und Revierleitern aufmerksam die Fichtenbestände zu mustern und Sturmholz, Käfernester und Stehendbefall konsequent aufzuarbeiten.