Fichtenaltholz mit Buchenvoranbau

RSS-Feed der Bay. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft abonnieren

So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Aufruf des RSS-Feeds

Englisch: European larch
Die Europäische Lärche (Larix decidua MILL.) - Baum des Jahres 2013

Die Lärche ist die einzige heimische Baumart, die ihre Nadeln im Herbst abwirft. Sie ist an ein kontinentales Klima mit sehr kalten Wintern und heißen trockenen Sommern angepasst. Sie ist weitgehend frostfest, sturmfest und schneebruchsicher.

Europakarte mit blau eingezeichneter Verbreitung der Europäischen LärcheZoombild vorhanden

Verbreitung der Eur. Lärche (EUFORGEN,2009)

In den Zentral und Ostalpen bildet die Lärche (oftmals gemeinsam mit anderen Baumarten) die Baumgrenze. Dabei kann sie noch in Höhen bis zu 2.500 Höhenmetern angetroffen werden. Natürlicherweise kommt sie vor allem in den höheren Berglagen vor, wird aber auch seit dem 17. Jahrhundert im Flachland als Mischbaumart in der Forstwirtschaft eingesetzt.

Das Holz der Lärche zählt neben dem der Eibe zu den schwersten und härtesten heimischen Nadelhölzern. Ähnlich wie bei der Kiefer wird das Harz der Lärchen für chemische und medizinische Zwecke genutzt. Das Terpentin aus Lärche wird dabei sogar hochwertiger als das von Kiefern eingeschätzt.

Ihr derzeitiger Anteil an der Waldfläche Bayerns liegt bei etwa 2%.

Kurzporträt Europäische Lärche

  
  
  
  
  
  
Systematik
Klasse Pinopsida = Nadelhölzer
Unterklasse Pinidae = Zapfenträger
Ordnung Pinales = Kiefernartige
Familie Pinaceae = Kieferngewächse
Gattung Larix = Lärchen
Art Larix decidua MILL.= Europäische Lärche
Gestalt
Monopodialer Wuchs; Höhe bis 55m, BHD bis 1,5m; Krone licht, schlank kegelförmig
Triebe
An den Trieben sind die Nadelbüschelanlagen spiralig angeordnet.
Nadeln
Bis zu 3cm lang. Anfangs hellgrün, später dunkler. Die weichen Nadeln ordnen sich im Büschel rosettenförmig an. Färbung im Herbst goldgelb und fallen zum Winter hin aus.
Rinde
In der Jugend grün-gelb und glatt. Im Alter grau-braune, tief unregelmäßig rot gefurchte Erscheinung.
Blüten
Die einhäusige Lärche blüht von März bis Mai. Die weiblichen Blütenzapfen sind rot gefärbt stehen aufrecht am Zweig. Die gelben männlichen Blütenzapfen hängen an den unbenadelten Kurztrieben. Der Pollen ist windverbreitet.
Zapfen
Samenreife im September bis November. Die ca. 4 bis 6cm hohen und 2cm breiten, eiförmigen, hellbraunen Zapfen stehen aufrecht. Der äußere Rand der Samenschuppe ist im Gegensatz zur japanischen Lärche nicht, oder nur wenig nach außen gebogen.
Samen
4mm lang, geflügelt, dreieckig-eiförmig. Der Same wird erst im nächsten Frühjahr, nach der Zapfenbildung reif
Bewurzelung
Tief reichendes Herzwurzelsystem
Höchstalter
Bis etwa 700 Jahre

Klimahülle

Klimahülle der Europäischen Lärche (Larix decidua). Auf der X-Achse ist der durchschnittliche Jahresniederschlag in mm, auf der Y-Achse die Jahresdurchschnittstemperatur in °C zu finden. Das zukünftige trockenere und wärmere Klima Bayerns ist rot markiert. Das für die Lärche optimale Klima, welches als hellrosa Fläche eingezeichnet ist, deckt sich nur in Teilen mit dem künftigen Klima in Bayern. Der gegenwärtige Klimabereich Bayerns ist blau umrandet und mit blauen Dreiecken schraffiert und deckt sich in großen Teilen mit dem Lärchenoptimum.

Klimahülle Europäische Lärche: x-Achse: Jahresniederschlag in mm; y-Achse: Jahresmitteltemperatur in °C
Lärchenaltholz mit Fichtenunterstand

Lärchenaltholz (Foto: Jan Böhm)

Zweig mit Lärchenzapfen (Foto: Gregor Aas)

Lärchenzapfen (Foto: Gregor Aas)

Zweig einer Eur. Lärche

Zweig einer Europ. Lärche (Foto: Gregor Aas)

Nahaufnahme der Borke einer europäischen Lärche

Borke einer europäischen Lärche (Foto: Gregor Aas)

Starker Lärchenstamm.

Lärchenstammholz (© Richter Spielgeräte GmbH)

Waldbauliche Behandlung

Die Lärche liebt die Sonne und bedarf daher einer gezielten Pflege um sie in Mischbeständen zu kultivieren. Längere Beschattung, durch Konkurrenzsituationen, sollte vermieden werden ihre Schattentoleranz ist sehr niedrig. Die Ansprüche an den Standort sind hingegen eher gering.
Als Pionierbaumart siedelt sie sich gerne dort an, wo sie wenig Konkurrenz zu anderern Bäu-men fürchten muss: auf Blockschutthalden, Gletscherrückzugsgebieten oder am Rande von Lawinengassen. Sie benötigt immer einen „freien Kopf“, verträgt kaum seitliche Einengung und Beschattung.

Sie ist als Ergänzungspflanzung vor allem zur Buche geeignet, gerne auf Geländeerhebungen, auf denen sie einen natürlichen Vorteil hat. Nach starkem Wachstum in der Jugend muss ihr später im Rahmen von Pflege und Durchforstung immer der notwendige Raum gegeben werden, damit sie nicht verkümmert.
Wegen ihrer langsamen Streuzersetzung ist sie für den Anbau im Reinbestand ungeeignet.
Die Ansprüche der Lärche
  
  
  
  
Licht Lichtbaumart, die nur sehr wenig Schatten erträgt
Wasser Keine besonderen Ansprüche, aber keine sehr trockenen oder staunassen Böden
Boden Tiefgründige, lockere und frische Böden, keine besonderen Nährstoffansprüche
Klima Frosthart bis -40 Grad Celsius, wenig empfindlich gegenüber Trockenheit, luftfeuchte Lagen mit viel Nebel ungünstig

Waldschutz

Grundsätzlich ist die Lärche eine robuste Baumart. In Lagen mit hoher Luftfeuchte ist sie allerdings anfällig gegenüber Lärchenkrebs und verschiedenen weiteren Nadelpilzen. Auch Bakterien können sie außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes schädigen und zu Wuchsdeformationen führen. Die Nadeln können von der Lärchenminiermotte befallen werden. Geschwächte Bäume sind folglich auch durch Lärchenbock und Lärchenborkenkäfer gefährdet In Pflanzungen mit Lärche stellt der braune Rüsselkäfer ein potentielles Risiko dar. Gerne werden junge Lärchen vom Rehbock verfegt.

Forschungsschwerpunkte des Bundes in Bayern - LWF aktuell, S. 17

Holzverwendung

Lärchenholz ist eines der härtesten und dauerhaftesten heimischen Nadelhölzer und eignet sich wegen seines hohen Harzgehaltes und der daraus resultierenden Dauerhaftigkeit hervorragend für den Außenbereich. Zäune, Fassaden, Dachschindeln, Spielgeräte oder Gartenmöbel werden aus Lärchenholz gefertigt. Als Bau- und Konstruktionsholz findet Lärchenholz Verwendung - beispielsweise für Brücken oder Wand- und Deckenkonstruktionen.

Durch seine ausgezeichnete Härte und Beständigkeit gegenüber Chemikalien ist es auch für die Herstellung von stark beanspruchtem Industrieparkett ein gerne verwendeter Werkstoff.

Holzeigenschaften der Lärche Externer Link

Weiterführende Informationen zur Lärche