Online-Tagung
26. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung

Mittwoch, 30. März 2022, 08:30 - 15:00 Uhr

Titelbild des Programmflyers des 26. Statusseminars
Das Kuratorium für Forstliche Forschung veranstaltete am 30. März 2022 das 26. Statusseminar am Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan. Auf Grund der Corona-Pandemie wurde das Seminar auch in diesem Jahr online abgehalten.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten am Statusseminar aktuelle Ergebnisse ihrer praxisnahen Forschungsprojekte vor. Zu den diesjährigen Themen der drei Vortragsblöcke gehörten "Standortfaktoren im Wandel", "Trockensensitivität alternativer Baumarten", "Herkunftsempfehlungen für heimische Exoten" sowie Themen aus Klimaschutz, Waldschutz und Fernerkundung, Wald und Gesellschaft sowie "Harvestereinsatz in Laubholzdominierten Beständen". Jeweils am Ende eines Vortragsblocks konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Diskussion zu Wort melden.

Die Projekte wurden schwerpunktmäßig von den Partnern des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan, der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, des Studienbereiches Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement der Technischen Universität München und der Fakultät Wald und Forstwirtschaft der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf durchgeführt.

Programmflyer: 26. Statusseminar zum Download pdf 473 KB

Kurzfassungen und Projektseiten zu den Vorträgen

Standortfaktoren im Wandel - Monitoring mit Blick auf die Wälder von morgen

Beurteilung der Trockensensitivität alternativer Baumarten auf den bayerischen KLIP18-Versuchsflächen

Herkunftsempfehlungen für heimische Exoten

Waldmoorrenaturierung auf Hochmoorstandorten – Bewertung der Klimaschutzwirkung

Möglichkeiten und Grenzen der Bereitstellung von Fernerkundungsdaten bei Schadereignissen im Wald

Überwachung von Forstschadinsekten: Ergebnisse und Entscheidungshilfen am Beispiel der Borkenkäfer an Fichte

Waldnutzung zu Gesundheitszwecken – Herausforderungen und Chancen für forstliche Akteure

Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf Waldstruktur und Biodiversität

Naturwälder.Erleben – Werkzeuge für den Dialog mit der Gesellschaft

Eignung hochmechanisierter Holzernteverfahren für laubholzdominierte Bestände