6. LWF-Waldpädagogik-Forum
„Wald, Klima und Du“
Montag d.18.07.2022 in der Stiftung Jugendhaus Burg Feuerstein
Für alle, die Waldpädagogik am liebsten ganz praktisch im Wald erleben wollen, findet das 6. LWF-Waldpädagogik-Forum „Wald, Klima und Du“ der LWF statt. An fünf Stationen teilen Referenten aus der Praxis mit Ihnen ihre wertvollsten Erfahrungen rund um den Wald, den Klimawandel und wie dies in die Waldpädagogik eingebunden werden kann.
So ist dieses Forum gleichermaßen spannend für Forstleute, Waldpädagogen und Lehrkräften aus Schule und Kindergarten.
Bereichern Sie diese Veranstaltung mit Ihren Erfahrungen und kommen Sie in Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen - auch anderer Berufsbereiche, jedoch mit der gleichen Leidenschaft für Waldpädagogik. Gerade dieser Austausch ist ein zentrales Anliegen des Forums.
Aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr bieten wir das Thema noch einmal in Nordbayern an. Die Veranstaltung ist inhaltlich eng verwandt mit dem 5. LWF-Waldpädagogik-Forum vom Herbst 2021, bietet aber neue Impulse in Form von einigen neuen Referenten und Referentinnen sowie besonderen Waldbildern.
So ist dieses Forum gleichermaßen spannend für Forstleute, Waldpädagogen und Lehrkräften aus Schule und Kindergarten.
Bereichern Sie diese Veranstaltung mit Ihren Erfahrungen und kommen Sie in Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen - auch anderer Berufsbereiche, jedoch mit der gleichen Leidenschaft für Waldpädagogik. Gerade dieser Austausch ist ein zentrales Anliegen des Forums.
Aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr bieten wir das Thema noch einmal in Nordbayern an. Die Veranstaltung ist inhaltlich eng verwandt mit dem 5. LWF-Waldpädagogik-Forum vom Herbst 2021, bietet aber neue Impulse in Form von einigen neuen Referenten und Referentinnen sowie besonderen Waldbildern.
Ablaufplan
Wann? | Was? |
---|---|
ab 09:00 | Ankommen |
09:15 – 09:30 | Begrüßung Einführung ins Thema |
09:30 – 10:15 | Station 1 „Umweltmessstation“ - Gruppe 1 im Wechsel mit Gruppe 2 |
10:15 – 11:00 | Station 2 „Zukunftswald“ - Gruppe 2 im Wechsel mit Gruppe 1 |
11:00 – 11:15 | Diskussion im Plenum zu Umsetzungsmöglichkeiten |
11:15 – 12:30 | Workshop 1-3 parallel |
12:30 – 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 14:15 | Workshop 1-3 parallel |
14:20 – 15:35 | Workshop 1-3 parallel |
15:35 – 16:00 | Abschlussaktivität |
Anmerkungen:
Die Teilnahme inkl. Mittagsverpflegung ist kostenlos.
Moderation:
Dirk Schmechel, Sabine Frommknecht, LWF
Stationen und Workshops
Station 1 Umweltmessstation:
Thema: „Die Umweltmessstation stellt sich vor“
Leitung: Christian König, Dr. Lothar Zimmermann (LWF)
Leitung: Christian König, Dr. Lothar Zimmermann (LWF)
Station 2 Zukunftswald:
Thema: „Bäume für die Zukunft“
Leitung: Sibylle Appoldt, Dr. Tobias Mette (LWF)
Leitung: Sibylle Appoldt, Dr. Tobias Mette (LWF)
Workshop 1:
Thema: „Waldpädagogische Aktivitäten zum Klimawandel“
Leitung: Albin Huber (Walderlebniszentrum Roggenburg)
Leitung: Albin Huber (Walderlebniszentrum Roggenburg)
Workshop 2:
Thema: „Waldschutz, Naturschutz, Artenentwicklung im Spannungsfeld der Gesellschaft"
Leitung: Team des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg
Leitung: Team des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg
Workshop 3:
Thema: „Die Klimakönner- Spiele, Experimente, Aktivitäten“
Leitung: Kathrina Schafhauser (SDW)
Leitung: Kathrina Schafhauser (SDW)