Stellenangebot
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) in der Abteilung Waldschutz
Besetzung zum nächstmöglichen Termin,
zunächst in Teilzeit mit 95% (ab 01.04.2024 in Vollzeit),
Vergütung nach E 13 TV-L,
Bewerbungsschluss: 20.11.2023
Die Abteilung Waldschutz berät Akteure aller Waldbesitzarten in waldschutzrelevanten Fragen. Waldschutz verstehen wir als Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes im Wald, dessen Schwerpunkt auf der Vorbeugung und Vermeidung von Schadereignissen liegt. Wir forschen zu angewandten Fragestellungen, um für die Beratung und den Hoheitsvollzug kompetent zu bleiben. Dabei haben wir alle Waldgesellschaften, vom warm-trockenen Eichenwald bis zu den Latschenfeldern im Blick.
Ihre Aufgaben
- wissenschaftliche Bearbeitung von angewandten Forschungsfragen im zoologischen Waldschutz mit Schwerpunkt auf cambio- und xylophagen Insekten
- Konzeption sowie Bearbeitung und Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im o.g. Bereich
- Beratung der Behörden und Einrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Forsten zu Fragen des zoologischen Waldschutzes (telefonisch, schriftlich und vor Ort)
- Vertretung der LWF in (inter-)nationalen Fachgremien und Arbeitsgruppen im genannten Bereich
- Unterstützung des Wissenstransfers aus der Abteilung, insbes. durch Veröffentlichung von Forschungsergebnissen (Fachzeitschriften, Fachvorträge, LWF-Printmedien, Online-Medien etc.)
- Durchführung von Wirksamkeitstests von Pflanzenschutzmitteln
Voraussetzungen
- abgeschlossenes Universitätsstudium (Master) der Forstwissenschaften, der Biologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- sehr gute Kenntnisse der Biologie von rinden- und holzbrütenden Insektenarten, insbesondere von deren Phänologie und Populationsdynamik
- Bearbeitung angewandter wissenschaftlicher Fragestellungen zu Buchdruckern (Fam. Curculionidae) und wünschenswerter Weise auch zu Prachtkäfern (Fam. Buprestidae), samt Publikationstätigkeit
- Promotion in einem der oben genannten Bereiche erwünscht
- Erfahrungen in der Leitung wissenschaftlicher Projekte sowie nachgewiesene Publikationstätigkeit in den o. g. Aufgabenbereichen
- gute Kenntnisse in statistischer Datenauswertung (R oder vergleichbare Statistiksoftware)
- Erfahrung im Wissenstransfer sowohl auf wissenschaftlicher Ebene, als auch im forstpraktischen Bereich
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit; gute Englischkenntnisse, insbesondere in der Fachterminologie
- hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Flexibilität, sowie gutes Planungs- und Organisationsvermögen
- Führungskompetenz, sowie ausgeprägte Teamfähigkeit
- Geländetauglichkeit und Bereitschaft zu mehrtägigen, bayernweiten Außendiensten sowie zum Einsatz im alpinen Gelände
- Führerschein der Klasse B oder BE wünschenswert