Stellenangebot
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Abteilung „Boden und Klima“

Projekt: » Anbaurisiko und Standortansprüche alternativer Baumarten mit geringer Datengrundlage «

Besetzung zum nächstmöglichen Termin
befristet bis 31.05.2024
Vollzeit
Vergütung nach E 13 TV-L
Bewerbungsschluss: 31.05.2023

Alternative Baumarten sind derzeit in der Forstwirtschaft und Forstwissenschaft stark im Fokus. Sie sollen im Rahmen des Projekts datenbasierte Risikobewertungen und Grundlagen zu Standortansprüchen dieser seltenen Arten datengetrieben und aus der Literatur herleiten. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Beratungen der Forstverwaltung, Praxisanbauversuche, Artensteckbriefe, Internetplattformen, Vorträge und Veröffentlichungen. Datengrundlage sind Inventuren, Verbreitungskarten und Umweltdaten. Sie arbeiten in einer Arbeitsgruppe mit Modellierern zusammen.

Ihre Aufgaben

  • Aufbereitung von Verbreitungsdaten von Baumarten
  • Grundlagen für eine Erweiterung der Praxishilfe „Klima – Boden – Baumartenwahl“ zu Verbreitung, Standortansprüchen, Leistung und Anbaurisiko entwickeln durch datengetriebene Auswertungen. Erstellen von Abbildungen und Texten
  • Erstellen und Zusammenarbeit bei der Erstellung von Nischenmodellen (species distribution models)
  • Experteninterviews zu Ansprüchen an den Boden und Anbaugrenzen auf schwierigen Standorten, Entwicklung datengetriebener Herleitungen
  • Erstellung von Präsentations-Bausteinen „alternative Baumarten“ für Schulungen

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes Universitätsstudium (Master/Diplom) der Forstwissenschaften, Geo- oder Biowissenschaften, Informatik oder Statistik
  • sehr gute Kenntnisse in der Ökologie von Baumarten, Kenntnisse über nicht-heimische Arten
  • gute Kenntnisse in der Programmierung mit der Statistiksoftware R
  • Kenntnisse im Umgang mit Geodaten und Geoinformationssystemen (ArcGIS Pro)
  • Erfahrung mit statistischen Modellen, insb. Nischenmodellen
  • Erfahrung mit Inventur-, Klima- und Bodendaten; waldwachstumskundliche Kenntnisse von Vorteil
  • Teamfähigkeit, zielgerichtetes und strukturiertes Arbeiten, Interesse an Wissenschaft und Praxisnähe
  • Erfahrung mit Veröffentlichungen und Präsentationen von Vorteil

Ansprechpartner

Allgemeine Informationen zum Bewerbungsverfahren (FAQs)